BARF für Hunde: Der komplette Leitfaden zur artgerechten Rohfütterung
Von Dennis Gutjahr – Tierheilpraktiker & Reico-Spezialist in Seelze bei Hannover
BARF steht für "Biologisch Artgerechte Rohfütterung" und orientiert sich an der natürlichen Ernährung von Wölfen und wildlebenden Hunden. Diese Fütterungsmethode gewinnt immer mehr an Beliebtheit, da sie viele Vorteile für die Gesundheit Ihres Hundes bietet. In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles über die richtige BARF-Fütterung, von der optimalen Zusammensetzung bis hin zu praktischen Tipps für den Alltag.
.png)
BARF orientiert sich an der natürlichen Ernährung von Wölfen
Was ist BARF?
BARF (Biologisch Artgerechte Rohfütterung) ist eine Fütterungsmethode, die sich an der natürlichen Ernährung von Wölfen und wildlebenden Hunden orientiert. Dabei werden hauptsächlich rohe, unverarbeitete Lebensmittel verfüttert, die reich an natürlichen Nährstoffen sind. Die BARF-Ernährung verzichtet auf industriell hergestelltes Futter und setzt stattdessen auf frische, hochwertige Zutaten.
Wissenswertes
Der Begriff BARF wurde in den 1990er Jahren von der australischen Tierärztin Dr. Ian Billinghurst geprägt und hat sich seitdem weltweit durchgesetzt.
Vorteile der BARF-Ernährung
Die BARF-Fütterung bietet zahlreiche Vorteile für die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Hundes:
- Bessere Verdauung: Natürliche Enzyme bleiben erhalten und unterstützen die Verdauung
- Gesündere Zähne: Kauen von rohem Fleisch und Knochen reinigt die Zähne natürlich
- Stärkeres Immunsystem: Natürliche Nährstoffe und Vitamine stärken die Abwehrkräfte
- Weniger Allergien: Keine künstlichen Zusatzstoffe, Konservierungsmittel oder Farbstoffe
- Bessere Fellqualität: Hochwertige Proteine und Fettsäuren sorgen für glänzendes Fell
- Weniger Körpergeruch: Natürliche Ernährung reduziert unangenehme Gerüche
- Kleinere Kotmengen: Bessere Verwertung der Nährstoffe führt zu weniger Ausscheidungen
BARF-Zusammensetzung
Eine ausgewogene BARF-Ration besteht aus:
Fleischanteil (80-85%)
- 70-80% Muskelfleisch: Rind, Huhn, Lamm, Pute
- 10-15% Innereien: Leber, Herz, Niere, Lunge
- 10-15% Knochen: Rohe, fleischige Knochen
Pflanzlicher Anteil (15-20%)
- 5-10% Gemüse: Karotten, Brokkoli, Spinat
- 2-5% Obst: Äpfel, Beeren (in Maßen)
- Zusätze: Öle, Kräuter, Algen
Wichtige Nährstoffe
Bei der BARF-Fütterung ist es wichtig, auf eine ausgewogene Nährstoffversorgung zu achten:
- Calcium: Aus rohen Knochen (Achtung: niemals gekochte Knochen verfüttern!)
- Omega-3: Aus Fisch oder Leinöl für gesunde Haut und Fell
- Vitamine: Aus Innereien und püriertem Gemüse
- Proteine: Hochwertige tierische Proteine aus Fleisch und Innereien
- Fette: Essenzielle Fettsäuren für Energie und Gesundheit
Wichtiger Hinweis
Eine falsche BARF-Fütterung kann zu Mangelerscheinungen führen. Lassen Sie sich von einem erfahrenen Tierheilpraktiker beraten, um eine ausgewogene Ration zusammenzustellen.
Häufige Fragen zur BARF-Fütterung
Fazit
BARF ist eine artgerechte und gesunde Fütterungsmethode für Hunde, die viele Vorteile bietet. Wichtig ist jedoch eine fachkundige Beratung, um Mangelerscheinungen zu vermeiden und eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten. Mit der richtigen Zusammensetzung kann BARF die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Hundes erheblich verbessern.
Wichtige Hinweise
- • Niemals gekochte Knochen
- • Langsame Umstellung
- • Hygiene beachten
- • Regelmäßige Kontrolle
Erfolgsfaktoren
- • Hochwertige Zutaten
- • Ausgewogene Zusammensetzung
- • Individuelle Anpassung
- • Geduld bei Umstellung
Vorteile
- • Bessere Gesundheit
- • Weniger Allergien
- • Glänzendes Fell
- • Mehr Energie
Professionelle BARF-Beratung
Als erfahrener Tierheilpraktiker berate ich Sie gerne bei der Umstellung auf BARF und erstelle einen individuellen Fütterungsplan für Ihren Hund. Kontaktieren Sie mich für eine persönliche Beratung.