Futterallergien bei Hunden und Katzen: Erkennung und Behandlung

Von Dennis Gutjahr – Tierheilpraktiker & Reico-Spezialist in Seelze bei Hannover

8 Min. Lesezeit

Einleitung

Futterallergien bei Hunden und Katzen sind ein häufiges Problem, das das Wohlbefinden unserer vierbeinigen Freunde erheblich beeinträchtigen kann. Als Tierheilpraktiker und Ernährungsberater für Tiere sehe ich täglich, wie wichtig eine frühzeitige Erkennung und richtige Behandlung ist.

In diesem umfassenden Artikel erfahren Sie alles über Futterallergien, wie Sie sie erkennen können und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt - sowohl aus schulmedizinischer als auch aus naturheilkundlicher Sicht.

Wann sollten Sie einen Tierarzt aufsuchen?

  • Anhaltender Juckreiz und Hautrötungen
  • Wiederkehrende Ohrenentzündungen
  • Durchfall oder Erbrechen nach dem Fressen
  • Übermäßiges Lecken der Pfoten
  • Veränderungen im Verhalten
Futterallergien bei Hunden und Katzen

Professionelle Behandlung von Futterallergien bei Hunden und Katzen

Futterallergien bei Hunden und Katzen - Ursachen und Behandlung

Häufige Allergene im Tierfutter

Futterallergien entstehen, wenn das Immunsystem des Tieres auf bestimmte Bestandteile im Futter überreagiert. Die häufigsten Auslöser sind:

Tierische Proteine
  • Rindfleisch: Häufigster Auslöser bei Hunden
  • Milchprodukte: Besonders bei Katzen
  • Huhn: Oft in Fertigfuttern
  • Fisch: Bei empfindlichen Tieren
Pflanzliche Inhaltsstoffe
  • Weizen und Gluten: In vielen Fertigfuttern
  • Soja: Oft in günstigen Futtersorten
  • Mais: Häufiger Füllstoff
  • Reis: Selten, aber möglich

Symptome erkennen

Typische Anzeichen einer Futterallergie können vielfältig sein und treten oft nicht sofort auf:

Häufige Symptome bei Futterallergien
  • Hautprobleme: Juckreiz, Rötungen, Ekzeme
  • Ohrenentzündungen: Wiederkehrende Entzündungen
  • Verdauungsprobleme: Durchfall, Erbrechen, Blähungen
  • Verhaltensänderungen: Übermäßiges Lecken, Kratzen
  • Atemprobleme: Husten, Niesen, Atemnot

Diagnose durch Eliminationsdiät

Die sicherste Methode zur Diagnose einer Futterallergie ist eine 8-12 wöchige Eliminationsdiät mit einer einzigen Proteinquelle und einer einzigen Kohlenhydratquelle.

Eliminationsdiät - Schritt für Schritt

  1. Wählen Sie eine neue Proteinquelle (z.B. Lamm, Wild, Pferd)
  2. Kombinieren Sie mit einer Kohlenhydratquelle (z.B. Kartoffel, Süßkartoffel)
  3. Füttern Sie ausschließlich diese Kombination
  4. Beobachten Sie das Tier genau
  5. Bei Besserung: Allmählich weitere Zutaten hinzufügen

Wichtige Hinweise

  • Keine Leckerlis oder andere Futtermittel
  • Konsequente Durchführung erforderlich
  • Geduld haben - Ergebnisse brauchen Zeit
  • Bei Unsicherheiten Tierarzt konsultieren
  • Dokumentation der Symptome führen

Behandlung und Vorbeugung

Behandlungsansätze bei Futterallergien
  • Vermeidung: Allergene Futtermittel komplett meiden
  • Hypoallergene Futtersorten: Speziell entwickelte Diäten
  • Darmmikrobiom stärken: Probiotika und Präbiotika
  • Naturheilkunde: Homöopathie und Phytotherapie
  • Regelmäßige Kontrollen: Tierarztbesuche einhalten

Naturheilkundliche Behandlungsansätze

Als Tierheilpraktiker setze ich verschiedene naturheilkundliche Methoden ein, um Futterallergien zu behandeln:

Pflanzliche Mittel

  • Brennnessel: Wirkt antiallergisch
  • Kamille: Beruhigt den Magen-Darm-Trakt
  • Mariendistel: Stärkt die Leber
  • Echinacea: Stärkt das Immunsystem

Homöopathie

  • Sulfur: Bei Hautproblemen
  • Natrium muriaticum: Bei Verdauungsproblemen
  • Pulsatilla: Bei wechselnden Symptomen
  • Arsenicum album: Bei Unruhe und Angst

Fazit

Futterallergien bei Hunden und Katzen sind ein komplexes Problem, das eine individuelle Herangehensweise erfordert. Durch frühzeitige Erkennung, richtige Diagnose und konsequente Behandlung können betroffene Tiere ein normales, beschwerdefreies Leben führen.

Wichtige Erkenntnisse

  • Frühe Erkennung ist entscheidend
  • Eliminationsdiät ist die beste Diagnosemethode
  • Konsequente Vermeidung der Allergene
  • Naturheilkunde kann unterstützend wirken
  • Regelmäßige Kontrollen sind wichtig

Praktische Tipps

  • Symptome genau beobachten
  • Fütterung dokumentieren
  • Geduld bei der Diagnose haben
  • Bei Problemen Expertenrat einholen
  • Prävention durch hochwertiges Futter

Als Tierheilpraktiker und Ernährungsberater für Tiere stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung, um gemeinsam die beste Behandlungsstrategie für Ihr Tier zu finden. Eine individuelle Beratung berücksichtigt alle spezifischen Bedürfnisse und den aktuellen Gesundheitszustand Ihres Vierbeiners.

Footer Footer
Artikel teilen

Über den Autor

Dennis Gutjahr
Dennis Gutjahr

Tierheilpraktiker & Reico-Spezialist in Seelze bei Hannover

Mit über 1000 zufriedenen Kunden spezialisiert auf artgerechte Tierernährung, Allergien und Verdauungsprobleme bei Hunden und Katzen.

  • Zertifizierter Reico Partner
  • Tierheilpraktiker
  • Tierernährungsberater
  • Seelze bei Hannover
  • 015228725136
  • beratung@dennis.tierisch-tiergesundheit.de

Persönliche Beratung gewünscht?

Als erfahrener Tierheilpraktiker und Reico-Spezialist in Seelze bei Hannover berate ich Sie gerne individuell zur optimalen Gesundheit Ihres Tieres.

Telefonische Beratung

Direkter Kontakt für schnelle Fragen

015228725136
E-Mail Beratung

Detaillierte schriftliche Beratung

E-Mail senden

Standort: Buchenweg 5, 30926 Seelze bei Hannover

Spezialisierung: Allergien, Verdauungsprobleme, BARF, artgerechte Tierernährung