Als Pferdehalter sollten Sie auf Notfälle vorbereitet sein. Dieser umfassende Leitfaden vermittelt Ihnen die wichtigsten Erste-Hilfe-Maßnahmen für Pferde und hilft Ihnen, in kritischen Situationen richtig zu handeln.
Das Pferde-Erste-Hilfe-Kit
Ein gut ausgestattetes Erste-Hilfe-Kit ist unerlässlich für jeden Pferdehalter. Hier finden Sie eine Checkliste der wichtigsten Utensilien:
Verbandsmaterial
- Verbandswatte (steril)
- Gaze-Binden (verschiedene Größen)
- Selbstklebende Binden
- Elastische Binden
- Verbandsschere
- Pflaster (wasserfest)
- Wunddesinfektionsmittel
Werkzeuge & Zubehör
- Fieberthermometer (digital)
- Stethoskop
- Handschuhe (Einweg)
- Spritzen (verschiedene Größen)
- Kanülen
- Kotprobenbehälter
- Notfall-Kontaktdaten
Häufige Notfälle und Sofortmaßnahmen
1. Kolik (Bauchschmerzen)
Sofortmaßnahmen:
- Ruhe bewahren und das Pferd beruhigen
- Fütterung stoppen - kein Futter und Wasser
- Bewegung vermeiden - nicht reiten oder führen
- Vitalzeichen prüfen (Puls, Atmung, Temperatur)
- Tierarzt rufen - bei Kolik immer sofort!
2. Verletzungen und Wunden
Oberflächliche Wunden:
- Blutung stillen durch Druckverband
- Wunde reinigen mit sauberem Wasser
- Desinfizieren mit Wunddesinfektionsmittel
- Verband anlegen zum Schutz vor Schmutz
- Überwachung auf Entzündungszeichen
Tiefe Wunden:
- Blutung stillen durch Druck
- Fremdkörper nicht entfernen
- Wunde abdecken mit sterilem Verband
- Sofort Tierarzt rufen
3. Lahmheit
Untersuchungsschritte:
- Pferd in Ruhe beobachten
- Lahmheit lokalisieren (Vorder- oder Hinterhand)
- Huf prüfen auf Steine, Nägel, Verletzungen
- Bein abtasten auf Schwellungen, Hitze
- Bewegung testen im Schritt
4. Atemnot
Sofortmaßnahmen:
- Ruhe bewahren und Pferd beruhigen
- Halsband lockern oder entfernen
- Frischluft zuführen
- Kopf hoch halten
- Sofort Tierarzt rufen
Vitalzeichen richtig messen
Vitalzeichen | Normalwerte | Messung | Warnzeichen |
---|---|---|---|
Körpertemperatur | 37,5-38,5°C | Rektal mit Thermometer | > 39°C oder < 37°C |
Puls | 28-44 Schläge/min | Unterkiefer oder Fessel | > 60 oder < 20 |
Atmung | 8-16 Atemzüge/min | Flanken beobachten | > 30 oder < 6 |
Schleimhäute | Rosa, feucht | Maul und Augen prüfen | Blass, gelb, bläulich |
Notfall-Kontaktdaten
Wichtige Telefonnummern
- Notfall-Tierarzt: [Ihre Nummer]
- Pferdeklinik: [Klinik-Nummer]
- Hufschmied: [Schmied-Nummer]
- Pferdetransport: [Transport-Nummer]
Tragen Sie diese Nummern immer bei sich!
Prävention ist der beste Schutz
Viele Notfälle können durch gute Vorbeugung vermieden werden:
Regelmäßige Gesundheitschecks:
- Tägliche Kontrolle des Allgemeinbefindens
- Wöchentliche Gewichtskontrolle
- Monatliche Zahnkontrolle
- Regelmäßige Impfungen
- Entwurmung nach Plan
Sichere Haltung:
- Stall und Weide regelmäßig auf Gefahren prüfen
- Schutz vor scharfen Gegenständen
- Sichere Futterlagerung
- Regelmäßige Hufpflege
Wann sofort den Tierarzt rufen?
Sofort Tierarzt rufen bei:
- Kolik-Symptomen
- Schweren Verletzungen
- Atemnot
- Bewusstlosigkeit
- Starken Blutungen
- Vergiftungsverdacht
- Fieber über 39°C
- Plötzlicher Lahmheit
Fazit
Erste Hilfe bei Pferden erfordert Ruhe, schnelles Handeln und das richtige Equipment. Ein gut ausgestattetes Erste-Hilfe-Kit und die Kenntnis der wichtigsten Sofortmaßnahmen können Leben retten. Bei Unsicherheit oder schweren Verletzungen sollte immer ein Tierarzt konsultiert werden.
Praktischer Tipp:
Üben Sie regelmäßig das Messen der Vitalzeichen und das Anlegen von Verbänden. In Notfällen ist es wichtig, dass Sie sicher und schnell handeln können.