Grundlagen der Mykotherapie bei Hund und Katze

Von Dennis Gutjahr – Tierheilpraktiker & Reico-Spezialist in Seelze bei Hannover

8 Min. Lesezeit

Die Mykotherapie ist eine naturheilkundliche Behandlungsmethode, die sich die heilenden Eigenschaften von Pilzen zunutze macht. Diese sogenannten Heilpilze o...

Naturheilkunde für Tiere

Naturheilkundliche Behandlung für Ihr Tier

Was ist Mykotherapie?

In der Tiernaturheilkunde werden Heilpilze besonders geschätzt, da sie meist sehr gut verträglich sind und keine schwerwiegenden Nebenwirkungen aufweisen. Sie können sowohl vorbeugend als auch therapeutisch eingesetzt werden.

Die wichtigsten Heilpilze für Tiere

Es gibt eine Vielzahl von Heilpilzen, die in der Tiernaturheilkunde Anwendung finden. Die wichtigsten Vertreter sind:

Reishi (Ganoderma lucidum)

Der Reishi wird auch als "Pilz der Unsterblichkeit" bezeichnet und ist einer der wertvollsten Heilpilze. Er wirkt immunmodulierend, entzündungshemmend und leberschützend. Besonders bei chronischen Erkrankungen und zur Stärkung des Immunsystems ist er sehr wertvoll.

Shiitake (Lentinula edodes)

Der Shiitake ist reich an Lentinan, einem wichtigen Polysaccharid, das das Immunsystem stärkt. Er wirkt antiviral, antibakteriell und kann bei der Behandlung von Infektionen unterstützend eingesetzt werden.

Maitake (Grifola frondosa)

Der Maitake wird auch "Tanzpilz" genannt und ist besonders für seine blutzuckersenkenden Eigenschaften bekannt. Er unterstützt den Stoffwechsel und kann bei Diabetes und Übergewicht hilfreich sein.

Coriolus (Trametes versicolor)

Der Coriolus enthält PSK (Polysaccharid-Krestin) und PSP (Polysaccharid-Peptid), die das Immunsystem stärken und bei der Behandlung von Krebserkrankungen unterstützend wirken können.

Cordyceps (Cordyceps sinensis)

Der Cordyceps wird auch "Raupenpilz" genannt und ist besonders für seine leistungssteigernden Eigenschaften bekannt. Er unterstützt die Lungenfunktion und kann bei Atemwegserkrankungen hilfreich sein.

"Heilpilze sind ein Geschenk der Natur, das uns hilft, die Gesundheit unserer Tiere auf sanfte und natürliche Weise zu unterstützen."

Anwendungsgebiete der Mykotherapie

Heilpilze können bei einer Vielzahl von Beschwerden und Erkrankungen eingesetzt werden:

Immunsystem und Abwehrkräfte

  • Stärkung des Immunsystems
  • Unterstützung bei chronischen Infektionen
  • Vorbeugung von Erkrankungen

Leber und Stoffwechsel

  • Entgiftung und Regeneration der Leber
  • Unterstützung des Stoffwechsels
  • Blutzuckerregulation

Gelenke und Bewegungsapparat

  • Entzündungshemmung bei Arthrose
  • Unterstützung der Gelenkgesundheit
  • Schmerzlinderung

Haut und Allergien

  • Unterstützung bei Hautproblemen
  • Linderung von allergischen Reaktionen
  • Entzündungshemmung

Dosierung und Darreichungsformen

Die richtige Dosierung ist entscheidend für den Erfolg der Mykotherapie. Als Faustregel gilt:

Dosierung nach Körpergewicht

  • Pulver: 1-2 mg pro kg Körpergewicht
  • Extrakte: 0,1-0,2 ml pro kg Körpergewicht
  • Kapseln: 1-2 Kapseln pro 10 kg Körpergewicht

Darreichungsformen

Heilpilze können in verschiedenen Formen verabreicht werden:

  1. Pulver: Kann direkt ins Futter gemischt werden
  2. Kapseln: Können geöffnet und das Pulver ins Futter gegeben werden
  3. Extrakte: Können direkt ins Maul oder ins Futter getropft werden
  4. Flüssige Formen: Einfach zu verabreichen, besonders bei Katzen

Wichtige Hinweise zur Anwendung

Bei der Anwendung von Heilpilzen sollten folgende Punkte beachtet werden:

Angewöhnung

Beginnen Sie immer mit einer niedrigen Dosierung und steigern Sie diese langsam. Dies ermöglicht es dem Tier, sich an die Heilpilze zu gewöhnen und minimiert das Risiko von Unverträglichkeiten.

Qualität der Produkte

Achten Sie auf hochwertige, kontrollierte Produkte. Die Heilpilze sollten aus kontrolliertem Anbau stammen und frei von Schadstoffen sein.

Kombination mit anderen Therapien

Heilpilze können gut mit anderen naturheilkundlichen Therapien kombiniert werden. Sie verstärken oft die Wirkung anderer Behandlungen.

Häufige Fragen

Die Dauer der Behandlung hängt von der Art der Beschwerden ab. Akute Probleme können oft in 1-3 Sitzungen gelöst werden, während chronische Erkrankungen mehrere Behandlungen erfordern können.

Nein, naturheilkundliche Behandlungen sind in der Regel schmerzfrei und werden von den meisten Tieren gut toleriert. Die Therapien sind sanft und respektvoll.

Fazit

Die Mykotherapie bietet eine wertvolle Ergänzung zur ganzheitlichen Behandlung von Tieren. Mit ihrer sanften Wirkung und guten Verträglichkeit sind Heilpilze eine ideale Möglichkeit, die Gesundheit Ihres Tieres auf natürliche Weise zu unterstützen. Wichtig ist jedoch, dass die Behandlung von einem erfahrenen Tierheilpraktiker begleitet wird, der die richtige Auswahl und Dosierung der Heilpilze bestimmt.

Artikel teilen

Über den Autor

Dennis Gutjahr
Dennis Gutjahr

Tierheilpraktiker & Reico-Spezialist in Seelze bei Hannover

Mit über 1000 zufriedenen Kunden spezialisiert auf artgerechte Tierernährung, Allergien und Verdauungsprobleme bei Hunden und Katzen.

  • Zertifizierter Reico Partner
  • Tierheilpraktiker
  • Tierernährungsberater
  • Seelze bei Hannover
  • 015228725136
  • beratung@dennis.tierisch-tiergesundheit.de

Persönliche Beratung gewünscht?

Als erfahrener Tierheilpraktiker und Reico-Spezialist in Seelze bei Hannover berate ich Sie gerne individuell zur optimalen Gesundheit Ihres Tieres.

Telefonische Beratung

Direkter Kontakt für schnelle Fragen

015228725136
E-Mail Beratung

Detaillierte schriftliche Beratung

E-Mail senden

Standort: Buchenweg 5, 30926 Seelze bei Hannover

Spezialisierung: Allergien, Verdauungsprobleme, BARF, artgerechte Tierernährung