Immunstärkende Pflanzen in der Tierheilkunde
Von Dennis Gutjahr – Tierheilpraktiker & Reico-Spezialist in Seelze bei Hannover
Ein starkes Immunsystem ist der beste Schutz vor Krankheiten. Echinacea, Hagebutte und Sanddorn gehören zu den bewährtesten Pflanzen, die die Abwehrkräfte un...
.png)
Naturheilkundliche Behandlung für Ihr Tier
.png)
Die wichtigsten immunstärkenden Heilpflanzen
Echinacea (Sonnenhut)
Echinacea ist die bekannteste immunstärkende Pflanze und aktiviert die körpereigenen Abwehrkräfte. Sie wirkt antiviral und antibakteriell und ist besonders wertvoll bei:
- Infektanfälligkeit
- Atemwegsinfekten
- Wundheilungsstörungen
- Chronischen Entzündungen
Hagebutte (Rosa canina)
Hagebutten sind reich an Vitamin C und sekundären Pflanzenstoffen. Sie stärken das Immunsystem und wirken antioxidativ. Besonders hilfreich ist Hagebutte bei:
- Vitamin-C-Mangel
- Entzündlichen Prozessen
- Gelenkproblemen
- Allgemeiner Schwäche
Sanddorn (Hippophae rhamnoides)
Sanddorn enthält besonders viel Vitamin C und E sowie wertvolle Omega-Fettsäuren. Er stärkt die Abwehrkräfte und schützt vor freien Radikalen. Sanddorn ist besonders geeignet für:
- Immunschwäche
- Hautprobleme
- Entzündliche Erkrankungen
- Stressbedingte Belastungen
Weitere immunstärkende Pflanzen
Taigawurzel (Eleutherococcus senticosus)
Die Taigawurzel ist ein bewährtes Adaptogen, das die Widerstandsfähigkeit gegen Stress erhöht und das Immunsystem stärkt.
Ginseng (Panax ginseng)
Ginseng wirkt tonisierend auf das Immunsystem und erhöht die allgemeine Vitalität und Widerstandskraft.
Spirulina
Diese Mikroalge ist reich an Nährstoffen und unterstützt das Immunsystem durch ihre hohe Nährstoffdichte.
Anwendung und Dosierung
Immunstärkende Pflanzen sollten vorbeugend und in stressigen Zeiten angewendet werden. Wichtige Aspekte sind:
- Regelmäßige Anwendung über 4-6 Wochen
- Pausen zwischen den Kuren einhalten
- Individuelle Dosierung je nach Tier
- Kombination verschiedener Pflanzen verstärkt die Wirkung
Optimale Anwendungszeiten
- Herbst und Winter zur Infektionsprophylaxe
- Bei Stresssituationen (Umzug, neue Tiere)
- Nach Krankheiten zur Rekonvaleszenz
- Bei älteren Tieren zur allgemeinen Stärkung
Kombination mit anderen Maßnahmen
Immunstärkende Pflanzen wirken am besten in Kombination mit:
- Ausgewogener, artgerechter Ernährung
- Ausreichend Bewegung und frischer Luft
- Stressreduktion und ausreichend Ruhe
- Regelmäßigen Gesundheitschecks