Leberunterstützende Heilpflanzen für Hunde und Katzen
Von Dennis Gutjahr – Tierheilpraktiker & Reico-Spezialist in Seelze bei Hannover
Die Leber ist das wichtigste Entgiftungsorgan bei Tieren. Mariendistel, Löwenzahn und Artischocke gehören zu den bewährtesten Heilpflanzen, die die Leberfunk...
.png)
Naturheilkundliche Behandlung für Ihr Tier
.png)
Die wichtigsten leberunterstützenden Heilpflanzen
Mariendistel (Silybum marianum)
Die Mariendistel ist die bekannteste Leberpflanze und enthält den Wirkstoff Silymarin. Dieser Komplex aus Flavonoiden schützt die Leberzellen vor schädlichen Einflüssen und fördert deren Regeneration. Besonders wirksam ist die Mariendistel bei:
- Leberentzündungen
- Vergiftungen
- Medikamentenbelastung
- Altersbedingten Leberveränderungen
Löwenzahn (Taraxacum officinale)
Löwenzahn wirkt als sanftes Lebertonikum und fördert die Gallenproduktion. Die Bitterstoffe regen die Verdauung an und unterstützen die Entgiftungsfunktion der Leber. Löwenzahn ist besonders geeignet für:
- Chronische Leberbelastungen
- Verdauungsstörungen
- Frühjahrs- und Herbstkuren
- Unterstützung der Nierenfunktion
Artischocke (Cynara scolymus)
Die Artischocke enthält Cynarin, das die Gallenproduktion anregt und den Cholesterinspiegel senkt. Sie wirkt antioxidativ und schützt die Leber vor freien Radikalen. Artischocke ist besonders hilfreich bei:
- Fettstoffwechselstörungen
- Übergewicht
- Chronischen Lebererkrankungen
- Verdauungsproblemen
Anwendung und Dosierung
Die Anwendung leberunterstützender Pflanzen sollte immer in Absprache mit einem Tierheilpraktiker erfolgen. Die Dosierung richtet sich nach:
- Körpergewicht des Tieres
- Art der Erkrankung
- Alter und Allgemeinzustand
- Bestehende Medikamenteneinnahme
Grundsätzlich werden leberunterstützende Pflanzen über einen Zeitraum von 4-8 Wochen angewendet. Bei chronischen Erkrankungen können auch längere Kuren sinnvoll sein.
Sicherheitshinweise
Wichtige Punkte bei der Anwendung leberunterstützender Pflanzen:
- Nicht bei akuten Leberentzündungen ohne tierärztliche Betreuung
- Vorsicht bei trächtigen und säugenden Tieren
- Regelmäßige Kontrolle der Leberwerte
- Ausreichend Wasser zur Unterstützung der Entgiftung