Arnika in der Tierheilkunde

Arnika (Arnica montana) ist eine der bekanntesten Heilpflanzen in der Veterinärmedizin und wird besonders bei Verletzungen und Entzündungen eingesetzt.

Natürliche Heilung

Sanft und wirksam

Über Arnika

Arnika ist eine bewährte Heilpflanze für die Behandlung von Verletzungen, Entzündungen und Schmerzen bei Tieren.

Die gelb blühende Arnika-Pflanze enthält wertvolle Wirkstoffe wie Helenalin und Dihydrohelenalin, die entzündungshemmend und schmerzlindernd wirken. In der Tierheilkunde wird Arnika hauptsächlich äußerlich angewendet.

Wirkung und Anwendungsgebiete bei Tieren

Hauptwirkungen:

  • Entzündungshemmend
  • Schmerzlindernd
  • Wundheilungsfördernd
  • Durchblutungsfördernd
  • Abschwellend

Typische Anwendungsgebiete:

Verletzungen

Prellungen, Zerrungen, Blutergüsse

Entzündungen

Gelenkentzündungen, Sehnenentzündungen

Postoperative Pflege

Nach Operationen zur Wundheilung

Dosierung und Anwendung

Wichtiger Hinweis: Die Dosierung sollte immer individuell von einem Tierheilpraktiker oder Tierarzt angepasst werden.

Hunde:

Äußerlich: 1-2x täglich dünn auftragen. Innerlich nur in homöopathischer Verdünnung (D6-D12).

Katzen:

Äußerlich: 1x täglich dünn auftragen. Katzen sind sehr empfindlich - nur in niedrigen Potenzen verwenden.

Anwendungsformen:

  • Salbe
  • Gel
  • Tinktur
  • Homöopathische Globuli

Nebenwirkungen und wichtige Hinweise

Mögliche Nebenwirkungen:

  • Hautreizungen bei Überdosierung
  • Allergische Reaktionen möglich

Wichtige Hinweise:

  • Nicht bei offenen Wunden anwenden
  • Nicht innerlich in konzentrierter Form
  • Bei Katzen besonders vorsichtig dosieren

Fazit

Arnika ist ein wertvolles Mittel in der Tierheilkunde, besonders bei Verletzungen und Entzündungen. Die äußerliche Anwendung ist sicher und wirksam.

Empfehlung: Arnika sollte in keiner tierärztlichen Hausapotheke fehlen. Bei schweren Verletzungen immer einen Tierarzt konsultieren.

Weitere Phytotherapie-Artikel

Artischocke

Erfahren Sie mehr über Artischocke in der Tierheilkunde.

Artikel lesen
Baldrian

Erfahren Sie mehr über Baldrian in der Tierheilkunde.

Artikel lesen
Bärlauch

Erfahren Sie mehr über Bärlauch in der Tierheilkunde.

Artikel lesen
Arnika

Wissenschaftlicher Name:
Arnica montana

Hauptwirkstoffe:
Helenalin, Dihydrohelenalin, Flavonoide

Anwendung:
Äußerliche Anwendung bei Verletzungen

Individuelle Beratung

Benötigen Sie eine individuelle Beratung für Ihr Tier?

Beratung anfragen – In 24h Antwort

📖 Fachberatung zu Artikeln anfragen

Haben Sie Fragen zu unseren Artikeln? Kontaktieren Sie mich für eine individuelle Beratung. Gemeinsam entwickeln wir den optimalen Plan für Ihr Tier.