TCM Kräuter für Tiere: Traditionelle chinesische Kräutermedizin

Von Dennis Gutjahr – Tierheilpraktiker & Reico-Spezialist in Seelze bei Hannover

8 Min. Lesezeit

Die TCM-Kräutermedizin für Tiere basiert auf den Prinzipien der Traditionellen Chinesischen Medizin und nutzt traditionelle chinesische Kräuter zur Behandlun...

Naturheilkunde für Tiere

Naturheilkundliche Behandlung für Ihr Tier

Wichtiger Hinweis: TCM-Kräuter bei Tieren erfordern spezielle Kenntnisse und sollten nur von erfahrenen Tierheilpraktikern verordnet werden.

Was ist TCM-Kräutermedizin für Tiere?

Grundprinzipien der TCM-Kräutermedizin

  • Ganzheitlichkeit: Betrachtung des gesamten Organismus
  • Yin und Yang: Ausgleich der Gegensätze
  • Fünf Elemente: Berücksichtigung der Elemente
  • Individuelle Rezepturen: Anpassung an das einzelne Tier
  • Harmonisierung: Ausgleich der Organe

Klassifikation der TCM-Kräuter

Nach thermischen Eigenschaften

  • Heiße Kräuter: Yang stärkend, wärmend
  • Warme Kräuter: Yang stärkend, leicht wärmend
  • Neutrale Kräuter: Ausgleichend
  • Kühle Kräuter: Yin stärkend, leicht kühlend
  • Kalte Kräuter: Yin stärkend, kühlend

Nach Geschmack

  • Süß: Erde-Element, Milz und Magen
  • Sauer: Holz-Element, Leber und Gallenblase
  • Bitter: Feuer-Element, Herz und Dünndarm
  • Scharf: Metall-Element, Lunge und Dickdarm
  • Salzig: Wasser-Element, Niere und Blase

Nach Wirkrichtung

  • Nach oben: Aufsteigende Wirkung
  • Nach unten: Absteigende Wirkung
  • Nach außen: Ausleitende Wirkung
  • Nach innen: Einleitende Wirkung

Wichtige TCM-Kräuter für Tiere

Tonisierende Kräuter

  • Ginseng: Allgemeine Stärkung, Energie
  • Astragalus: Immunsystem, Milz
  • Rehmannia: Niere, Yin
  • Angelica: Blut, Leber
  • Licorice: Milz, harmonisierend

Beruhigende Kräuter

  • Zizyphus: Herz, Schlaf
  • Polygala: Herz, Beruhigung
  • Biota: Herz, Nerven
  • Schisandra: Herz, Lunge

Entzündungshemmende Kräuter

  • Scutellaria: Hitze, Entzündung
  • Coptis: Hitze, Toxine
  • Forsythia: Hitze, Toxine
  • Honeysuckle: Hitze, Toxine

Verdauungsfördernde Kräuter

  • Atractylodes: Milz, Verdauung
  • Poria: Milz, Feuchtigkeit
  • Coix: Milz, Feuchtigkeit
  • Crataegus: Verdauung, Herz

Anwendungsbereiche der TCM-Kräutermedizin

1. Verdauungsprobleme

TCM-Kräuter können helfen bei:

  • Durchfall
  • Verstopfung
  • Blähungen
  • Appetitlosigkeit
  • Übelkeit
  • Magen-Darm-Störungen

2. Atemwegserkrankungen

Bei folgenden Beschwerden:

  • Husten
  • Bronchitis
  • Asthma
  • Allergien
  • Chronischen Atemwegsproblemen
  • Immunschwäche

3. Hautprobleme

TCM-Kräuter unterstützen bei:

  • Ekzemen
  • Juckreiz
  • Entzündungen
  • Allergischen Reaktionen
  • Wundheilungsstörungen
  • Hautausschlägen

4. Verhaltensprobleme

Bei folgenden Problemen:

  • Stress
  • Angst
  • Aggression
  • Hyperaktivität
  • Depression
  • Schlafstörungen

5. Schmerztherapie

TCM-Kräuter können helfen bei:

  • Chronischen Schmerzen
  • Gelenkschmerzen
  • Rückenschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Postoperative Schmerzen
  • Arthritis

Zubereitung und Anwendung

Dekokte (Abkochungen)

Die klassische Zubereitung:

  • Kräuter in Wasser kochen
  • Längere Kochzeit für Wurzeln
  • Kürzere Kochzeit für Blätter
  • Konzentrierte Wirkung

Infusionen (Aufgüsse)

Für empfindliche Kräuter:

  • Kräuter mit heißem Wasser übergießen
  • Ziehen lassen
  • Besonders für Blüten und Blätter
  • Mildere Wirkung

Pulver

Moderne Zubereitung:

  • Gemahlene Kräuter
  • Einfache Anwendung
  • Gute Dosierbarkeit
  • Lange Haltbarkeit

Kapseln

Praktische Anwendung:

  • Kräuter in Kapseln
  • Einfache Verabreichung
  • Genaue Dosierung
  • Geschmacksneutral

Dosierung und Sicherheit

Dosierungsrichtlinien

  • Kleine Tiere: 1/4 bis 1/2 der menschlichen Dosis
  • Mittlere Tiere: 1/2 bis 3/4 der menschlichen Dosis
  • Große Tiere: 3/4 bis 1x der menschlichen Dosis
  • Individuelle Anpassung: Je nach Zustand des Tieres

Sicherheitshinweise

  • Qualität beachten: Nur hochwertige Kräuter verwenden
  • Dosierung beachten: Nicht überdosieren
  • Beobachtung: Reaktionen des Tieres beobachten
  • Kombinationen: Vorsicht bei Kombinationen
  • Schwangerschaft: Besondere Vorsicht bei trächtigen Tieren

Häufige Fragen zur TCM-Kräutermedizin

Die Dauer hängt von der Erkrankung ab. Akute Probleme können in 1-2 Wochen gelöst werden, chronische Erkrankungen benötigen oft 4-8 Wochen oder länger.

Ja, aber es ist wichtig, dass ein erfahrener Tierheilpraktiker die Kombination überwacht, da es zu Wechselwirkungen kommen kann.

Grundsätzlich ja, aber die Dosierung und Auswahl der Kräuter muss an die jeweilige Tierart angepasst werden. Besondere Vorsicht ist bei sehr jungen, alten oder kranken Tieren geboten.

Fazit

Die TCM-Kräutermedizin für Tiere ist eine wertvolle Ergänzung zur konventionellen Tiermedizin. Sie bietet eine ganzheitliche Sichtweise auf Gesundheit und Krankheit und kann bei vielen Beschwerden helfen. Wichtig ist, dass die Behandlung von einem erfahrenen Tierheilpraktiker durchgeführt wird, der sich auf TCM-Kräutermedizin spezialisiert hat.

Professionelle TCM-Kräuterbehandlung: Als erfahrener Tierheilpraktiker biete ich Ihnen eine professionelle TCM-Kräuterbehandlung für Ihr Tier an. Kontaktieren Sie mich für eine individuelle Beratung!
Artikel teilen

Über den Autor

Dennis Gutjahr
Dennis Gutjahr

Tierheilpraktiker & Reico-Spezialist in Seelze bei Hannover

Mit über 1000 zufriedenen Kunden spezialisiert auf artgerechte Tierernährung, Allergien und Verdauungsprobleme bei Hunden und Katzen.

  • Zertifizierter Reico Partner
  • Tierheilpraktiker
  • Tierernährungsberater
  • Seelze bei Hannover
  • 015228725136
  • beratung@dennis.tierisch-tiergesundheit.de

Persönliche Beratung gewünscht?

Als erfahrener Tierheilpraktiker und Reico-Spezialist in Seelze bei Hannover berate ich Sie gerne individuell zur optimalen Gesundheit Ihres Tieres.

Telefonische Beratung

Direkter Kontakt für schnelle Fragen

015228725136
E-Mail Beratung

Detaillierte schriftliche Beratung

E-Mail senden

Standort: Buchenweg 5, 30926 Seelze bei Hannover

Spezialisierung: Allergien, Verdauungsprobleme, BARF, artgerechte Tierernährung