FAQ-Serie 15. Januar 2025 Von Tierheilpraktiker 8 Min. Lesezeit

Verhaltensprobleme bei Tieren FAQ

Häufige Fragen zu Verhaltensproblemen bei Tieren. Professionelle Antworten von Tierheilpraktiker Dennis Gutjahr zu Verhaltensauffälligkeiten, Aggressivität und Verhaltenstherapie.

Antwort: Häufige Verhaltensprobleme bei Tieren:

  • Aggressivität: Gegen Menschen oder andere Tiere
  • Angst: Vor bestimmten Situationen oder Objekten
  • Trennungsangst: Probleme beim Alleinsein
  • Zerstörungswut: Möbel oder Gegenstände zerstören
  • Exzessives Bellen: Übermäßiges Lautgeben
  • Unsauberkeit: Urinieren oder Kotabsatz im Haus
  • Hyperaktivität: Übermäßige Unruhe

Antwort: Aggressivität bei Hunden kann verschiedene Ursachen haben:

  • Angst: Defensive Aggression aus Unsicherheit
  • Dominanz: Rangordnungsprobleme
  • Schmerzen: Krankheiten oder Verletzungen
  • Fehlprägung: Schlechte Erfahrungen in der Welpenzeit
  • Ressourcenverteidigung: Futter, Spielzeug, Territorium
  • Hormonelle Probleme: Kastration, Schilddrüsenprobleme
  • Überforderung: Zu wenig oder falsche Beschäftigung

Antwort: Aggressivität bei Katzen kann verschiedene Gründe haben:

  • Schmerzen: Krankheiten, Verletzungen
  • Stress: Veränderungen in der Umgebung
  • Territorialverhalten: Neue Katzen oder Tiere
  • Überstimulation: Zu viel Streicheln
  • Angst: Bedrohliche Situationen
  • Hormonelle Veränderungen: Rolligkeit, Kastration
  • Spielaggression: Überschwängliches Spielverhalten

Antwort: Trennungsangst kann durch verschiedene Maßnahmen behandelt werden:

  • Schrittweise Gewöhnung: Alleinsein langsam steigern
  • Ignorieren beim Weggehen: Keine große Abschiedszeremonie
  • Beschäftigung: Futterbälle, Intelligenzspiele
  • Entspannung: Beruhigende Musik oder Gerüche
  • Training: Positive Verknüpfungen schaffen
  • Medikamente: In schweren Fällen
  • Verhaltenstherapie: Professionelle Hilfe

Antwort: Natürliche Mittel bei Verhaltensproblemen:

  • Bachblüten: Rescue Remedy, Mimulus, Aspen
  • Homöopathie: Ignatia, Pulsatilla, Stramonium
  • Phytotherapie: Baldrian, Hopfen, Passionsblume
  • Ätherische Öle: Lavendel, Kamille, Bergamotte
  • Schüßler-Salze: Nr. 5, Nr. 7, Nr. 11
  • Pheromone: Beruhigende Duftstoffe

Antwort: Professionelle Hilfe ist nötig bei:

  • Gefährlicher Aggressivität: Beißvorfälle
  • Anhaltenden Problemen: Trotz eigener Bemühungen
  • Verschlechterung: Verhalten wird schlimmer
  • Stress für die Familie: Belastung des Zusammenlebens
  • Körperlichen Symptomen: Krankheitszeichen
  • Unklaren Ursachen: Keine erkennbare Ursache

Frühe Hilfe verhindert eine Verschlechterung der Probleme.

Verhaltensberatung benötigt?

Lassen Sie sich von Tierheilpraktiker Dennis Gutjahr beraten - Kostenlose Erstberatung – Jetzt starten – Jetzt starten!