# Meerschweinchen Ernährung: Vitamin C-reiche Fütterung für gesunde Tiere
Meerschweinchen können Vitamin C nicht selbst produzieren und sind auf die Zufuhr über die Nahrung angewiesen. Als Tierheilpraktiker und Ernährungsberater erkläre ich Ihnen, wie Sie Ihr Meerschweinchen optimal ernähren und Vitamin C-Mangel vorbeugen.
## Warum ist die richtige Meerschweinchen-Ernährung so wichtig?
Meerschweinchen haben ein **empfindliches Verdauungssystem** und können **kein Vitamin C selbst produzieren**. Eine falsche Ernährung kann zu:
- Skorbut (Vitamin C-Mangel)
- Verdauungsproblemen
- Zahnproblemen
- Übergewicht
- Harnsteinen
- Immunschwäche
führen. Daher ist es essentiell, die natürlichen Bedürfnisse Ihres Meerschweinchens zu verstehen.
## Grundlagen der Meerschweinchen-Ernährung
### Die natürliche Ernährung des Meerschweinchens:
Meerschweinchen sind **reine Pflanzenfresser** mit einem speziellen Verdauungssystem:
- **Heu** (70% der Ernährung) - Hauptnahrung für Verdauung und Zähne
- **Frisches Grünfutter** (20%) - Vitamine, Mineralien und Vitamin C
- **Gemüse** (8%) - Flüssigkeit und zusätzliche Nährstoffe
- **Kräuter** (2%) - Heilpflanzen und Vitamin C-Bomben
### Das Verdauungssystem verstehen:
- **Kontinuierliche Nahrungsaufnahme** (16-20 Stunden täglich)
- **Caecotrophie** (Aufnahme des Blinddarmkots)
- **Ballaststoffe** für Darmperistaltik essentiell
- **Rohfaser** mindestens 18-20% der Trockensubstanz
## Vitamin C-reiche Ernährung (essentiell!)
### Vitamin C-Bedarf:
- **Täglich 10-20 mg Vitamin C** pro kg Körpergewicht
- **Junge Tiere**: 20-30 mg pro kg Körpergewicht
- **Trächtige Tiere**: 30-40 mg pro kg Körpergewicht
- **Kranke Tiere**: 50-100 mg pro kg Körpergewicht
### Frische Kräuter (Vitamin C-Bomben):
**Küchenkräuter:**
- Petersilie (166 mg Vitamin C/100g)
- Dill (85 mg Vitamin C/100g)
- Basilikum (18 mg Vitamin C/100g)
- Koriander (27 mg Vitamin C/100g)
- Minze (31 mg Vitamin C/100g)
- Oregano (18 mg Vitamin C/100g)
**Wildkräuter:**
- Brennnessel (333 mg Vitamin C/100g)
- Löwenzahn (35 mg Vitamin C/100g)
- Gänseblümchen (35 mg Vitamin C/100g)
- Spitzwegerich (25 mg Vitamin C/100g)
- Schafgarbe (30 mg Vitamin C/100g)
- Vogelmiere (65 mg Vitamin C/100g)
### Vitamin C-reiches Gemüse:
**Paprika (besonders rot):**
- Rote Paprika (140 mg Vitamin C/100g)
- Gelbe Paprika (120 mg Vitamin C/100g)
- Grüne Paprika (80 mg Vitamin C/100g)
**Kohlgemüse:**
- Brokkoli (115 mg Vitamin C/100g)
- Rosenkohl (112 mg Vitamin C/100g)
- Grünkohl (105 mg Vitamin C/100g)
- Blumenkohl (69 mg Vitamin C/100g)
**Blattgemüse:**
- Spinat (51 mg Vitamin C/100g)
- Mangold (30 mg Vitamin C/100g)
- Feldsalat (35 mg Vitamin C/100g)
**Wurzelgemüse:**
- Rote Bete (10 mg Vitamin C/100g)
- Karotten (7 mg Vitamin C/100g)
- Pastinaken (17 mg Vitamin C/100g)
## Was gehört in den Meerschweinchen-Napf?
### Hochwertiges Heu (Hauptnahrung):
**Immer zur freien Verfügung** - Meerschweinchen müssen 24/7 Zugang zu Heu haben:
**Wiesenheu:**
- Verschiedene Gräser und Kräuter
- Natürliche Abwechslung
- Regionale Verfügbarkeit
- Mindestens 6 Monate gelagert
**Kräuterheu:**
- Löwenzahn, Spitzwegerich, Brennnessel
- Höherer Nährstoffgehalt
- Verdauungsfördernd
- Als Ergänzung zum Wiesenheu
**Luzerneheu:**
- Für junge Meerschweinchen (bis 6 Monate)
- Höherer Protein- und Kalziumgehalt
- Nicht für erwachsene Tiere geeignet
- Kann zu Harnsteinen führen
**Timothy-Heu:**
- Sehr ballaststoffreich
- Geringer Proteingehalt
- Ideal für erwachsene Meerschweinchen
- Unterstützt Zahnabnutzung
### Frisches Grünfutter (täglich):
**Wildkräuter:**
- Löwenzahn (Vitamin C, Kalzium, verdauungsfördernd)
- Gänseblümchen (Vitamine, appetitanregend)
- Brennnessel (Eisen, Vitamin C, harntreibend)
- Spitzwegerich (entzündungshemmend, hustenlindernd)
- Vogelmiere (Vitamin C, mild)
- Schafgarbe (verdauungsfördernd, appetitanregend)
**Küchenkräuter:**
- Petersilie (Vitamin C, Kalzium, harntreibend)
- Basilikum (antioxidativ, appetitanregend)
- Minze (verdauungsfördernd, krampflösend)
- Dill (verdauungsfördernd, blähungslindernd)
- Koriander (antioxidativ, verdauungsfördernd)
- Oregano (antioxidativ, immunstärkend)
### Gemüse für Meerschweinchen (täglich):
**Wurzelgemüse:**
- Karotten (Beta-Carotin, Vitamin A)
- Pastinaken (Ballaststoffe, Folsäure)
- Rote Bete (Folsäure, Eisen)
- Topinambur (Inulin, verdauungsfördernd)
**Blattgemüse:**
- Spinat (Eisen, Vitamin K, Oxalsäure - sparsam)
- Mangold (Vitamine, Oxalsäure - sparsam)
- Feldsalat (Vitamin C, mild)
- Endivie (Bitterstoffe, verdauungsfördernd)
- Radicchio (Bitterstoffe, verdauungsfördernd)
**Fruchtgemüse:**
- Gurken (Flüssigkeit, kühlend)
- Paprika (Vitamin C, Antioxidantien)
- Zucchini (Ballaststoffe, mild)
- Brokkoli (Antioxidantien, Vitamin C)
**Kohlgemüse (sparsam):**
- Brokkoli (Antioxidantien)
- Blumenkohl (Vitamin C)
- Kohlrabi (Vitamin C, mild)
## Fütterungsplan für Meerschweinchen
### Tägliche Fütterung:
1. **Heu**: Immer zur freien Verfügung (unbegrenzt)
2. **Frisches Grün**: 2-3 Handvoll pro kg Körpergewicht
3. **Gemüse**: 1-2 Handvoll pro kg Körpergewicht
4. **Wasser**: Frisches Wasser immer verfügbar
### Wöchentlicher Plan:
- **Montag**: Heu + Wildkräuter + Wurzelgemüse
- **Dienstag**: Heu + Küchenkräuter + Blattgemüse
- **Mittwoch**: Heu + Wildkräuter + Fruchtgemüse
- **Donnerstag**: Heu + Küchenkräuter + Wurzelgemüse
- **Freitag**: Heu + Wildkräuter + Blattgemüse
- **Samstag**: Heu + Küchenkräuter + Fruchtgemüse
- **Sonntag**: Heu + Wildkräuter + gemischtes Gemüse
## Nährstoffbedarf des Meerschweinchens
### Makronährstoffe:
- **Rohfaser**: 18-20% (mindestens)
- **Protein**: 12-16% (wachsende Tiere: 16-18%)
- **Fett**: 2-4% (nicht mehr als 5%)
- **Kohlenhydrate**: 40-50%
### Wichtige Vitamine:
- **Vitamin C**: 10-20 mg/kg täglich (essentiell!)
- **Vitamin A**: Augen, Haut, Immunsystem
- **Vitamin D3**: Kalziumaufnahme (durch Sonnenlicht)
- **Vitamin E**: Antioxidans, Fortpflanzung
- **B-Vitamine**: Stoffwechsel, Nervensystem
### Essenzielle Mineralien:
- **Kalzium**: Knochen, Zähne (Verhältnis Ca:P = 2:1)
- **Phosphor**: Knochen, Energie
- **Magnesium**: Muskeln, Nerven
- **Kalium**: Herz, Muskeln
- **Natrium**: Flüssigkeitshaushalt
## Vitamin C-Mangel erkennen und vorbeugen
### Anzeichen von Vitamin C-Mangel (Skorbut):
- **Appetitlosigkeit**
- **Gewichtsverlust**
- **Lahmheit** (Gelenkschmerzen)
- **Blutungen** (Zahnfleisch, Haut)
- **Schwaches Immunsystem**
- **Wundheilungsstörungen**
### Vitamin C-Mangel vorbeugen:
- **Täglich frisches Grün** mit hohem Vitamin C-Gehalt
- **Abwechslungsreiche Kräuter**
- **Vitamin C-reiches Gemüse**
- **Keine langen Lagerzeiten** (Vitamin C ist licht- und hitzeempfindlich)
### Vitamin C-Ergänzung:
- **Nur bei nachgewiesenem Mangel**
- **Ascorbinsäure** ins Trinkwasser (täglich erneuern)
- **Vitamin C-Tabletten** (für Meerschweinchen)
- **Frische Kräuter** sind die beste Quelle
## Verdauungsgesundheit fördern
### Ballaststoffe (essentiell):
- **Heu** als Hauptballaststoffquelle
- **Wildkräuter** für natürliche Verdauungsförderung
- **Gemüse** für zusätzliche Ballaststoffe
- **Zweige** für Zahnabnutzung und Verdauung
### Caecotrophie unterstützen:
- **Heu zur freien Verfügung** für kontinuierliche Nahrungsaufnahme
- **Stress vermeiden** (stört die Caecotrophie)
- **Ausreichend Bewegung** fördert Darmperistaltik
- **Regelmäßige Fütterungszeiten**
### Verdauungsprobleme vermeiden:
- **Keine plötzlichen Futterumstellungen** (mindestens 1 Woche)
- **Frisches Futter** (keine verdorbenen Reste)
- **Keine blähenden Lebensmittel** in großen Mengen
- **Ausreichend Bewegung** (mindestens 4 Stunden täglich)
## Zahnpflege durch Ernährung
Meerschweinchenzähne wachsen lebenslang (2-3 mm pro Woche) und müssen abgenutzt werden:
### Zahnfreundliche Nahrung:
- **Heu** (Hauptnahrung für Zahnabnutzung)
- **Zweige** (Weide, Haselnuss, Apfel, Birke)
- **Wurzelgemüse** (Karotten, Pastinaken)
- **Harte Gemüsesorten** (Brokkoli, Kohlrabi)
### Zahnprobleme erkennen:
- Überlange Zähne
- Appetitlosigkeit
- Gewichtsverlust
- Sabbern
- Verweigerung von hartem Futter
### Zahnfreundliche Zweige:
- **Weide** (schmerzlindernd, entzündungshemmend)
- **Haselnuss** (natürliche Zahnabnutzung)
- **Apfel** (vitaminreich, zahnfreundlich)
- **Birke** (harntreibend, zahnfreundlich)
- **Linde** (beruhigend, zahnfreundlich)
## Wasserbedarf und Trinkverhalten
### Trinkwasser:
- **Täglich frisches Wasser** (Leitungswasser oder stilles Mineralwasser)
- **Saubere Trinkflasche** (täglich reinigen)
- **Kein Zucker oder Zusätze** im Wasser
- **Zimmertemperatur** (nicht zu kalt)
### Flüssigkeitsbedarf:
- **100-150 ml pro kg Körpergewicht** täglich
- **Frisches Grün** liefert zusätzliche Flüssigkeit
- **Gurken** als natürliche Wasserquelle
- **Mehr Wasser** bei hohen Temperaturen
## Besondere Ernährungsbedürfnisse
### Jungtiere (0-6 Monate):
- **Luzerneheu** zusätzlich zum Wiesenheu
- **Höherer Proteinbedarf** (16-18%)
- **Höherer Vitamin C-Bedarf** (20-30 mg/kg)
- **Häufigere Fütterung** (4-5x täglich)
- **Kleinere Portionen**
### Senioren (über 5 Jahre):
- **Weniger Protein** (12-14%)
- **Mehr Ballaststoffe**
- **Weichere Nahrung**
- **Regelmäßige Gewichtskontrolle**
- **Verdauungsfördernde Kräuter**
### Trächtige und säugende Weibchen:
- **50% mehr Futter**
- **Höherer Protein- und Kalziumbedarf**
- **Höherer Vitamin C-Bedarf** (30-40 mg/kg)
- **Luzerneheu** zusätzlich
- **Frisches Wasser** immer verfügbar
## Gruppenfütterung beachten
Meerschweinchen leben in Gruppen und sollten auch gemeinsam gefüttert werden:
### Gruppenfütterung:
- **Mehrere Futterstellen** (vermeidet Rangordnungskämpfe)
- **Ausreichend Futter** für alle Tiere
- **Beobachtung** der Futteraufnahme
- **Schwächere Tiere** separat füttern falls nötig
### Rangordnung beachten:
- **Dominante Tiere** fressen zuerst
- **Unterlegene Tiere** warten
- **Ausreichend Futter** für alle
- **Mehrere Trinkflaschen**
## Häufige Ernährungsfehler vermeiden
### ❌ Gefährliche Fehler:
- **Kein Vitamin C** (führt zu Skorbut)
- **Kein Heu zur freien Verfügung** (Verdauungsstillstand)
- **Zu viel Obst** (Durchfall, Übergewicht)
- **Minderwertiges Heu**
- **Zu wenig Frischfutter**
- **Milchprodukte** (Laktoseintoleranz)
### ✅ Richtige Fütterung:
- **Täglich frisches Grünfutter**
- **Hochwertiges Heu zur freien Verfügung**
- **Abwechslungsreiche Kräuter**
- **Regelmäßige Vitamin C-Kontrolle**
- **Ausreichend Bewegung**
- **Sauberes Trinkwasser**
## Praktische Fütterungstipps
### Futteraufbewahrung:
- **Kühle, trockene Lagerung**
- **Verschlossene Behälter**
- **Regelmäßige Kontrolle** auf Schimmel
- **Maximal 6 Monate** Lagerzeit für Heu
### Fütterungszeiten:
- **Morgens und abends** (entspricht natürlichem Rhythmus)
- **Regelmäßige Zeiten**
- **Ruhige Umgebung**
- **Keine Störungen** während des Fressens
### Futtermenge kontrollieren:
- **Tägliche Gewichtskontrolle** (optional)
- **Futterreste** am nächsten Tag entfernen
- **Angepasste Mengen** je nach Aktivität und Jahreszeit
## Krankheitsvorbeugung durch Ernährung
### Skorbut (Vitamin C-Mangel) vermeiden:
- **Täglich frisches Grün** mit hohem Vitamin C-Gehalt
- **Abwechslungsreiche Kräuter**
- **Vitamin C-reiches Gemüse**
- **Keine langen Lagerzeiten**
### Verdauungsstillstand (Ileus) vermeiden:
- **Heu zur freien Verfügung**
- **Ballaststoffreiche Ernährung**
- **Regelmäßige Bewegung**
- **Stress vermeiden**
### Harnsteine vermeiden:
- **Ausreichend Wasser**
- **Weniger Kalzium** bei erwachsenen Tieren
- **Keine Luzerne** bei erwachsenen Tieren
- **Regelmäßige Tierarztbesuche**
## Notfall-Ernährung
### Bei Vitamin C-Mangel:
- **Sofort Vitamin C-reiche Kräuter** (Petersilie, Brennnessel)
- **Vitamin C-Ergänzung** ins Trinkwasser
- **Tierarzt aufsuchen**
- **Wärme und Ruhe**
### Bei Verdauungsstillstand:
- **Nur Heu** und Wasser
- **Verdauungsfördernde Kräuter** (Fenchel, Anis)
- **Sofort Tierarzt aufsuchen**
- **Wärme und Ruhe**
### Bei Appetitlosigkeit:
- **Lieblingsfutter** anbieten
- **Frische Kräuter** (oft beliebter)
- **Warme Umgebung**
- **Stress reduzieren**
## Fazit: Gesunde Meerschweinchen-Ernährung
Eine artgerechte Meerschweinchen-Ernährung basiert auf:
1. **Heu zur freien Verfügung** (24/7) als Hauptnahrung
2. **Täglich frischem Grün** mit hohem Vitamin C-Gehalt
3. **Regelmäßigem Gemüse** für Flüssigkeit und Nährstoffe
4. **Zweigen** für Zahnabnutzung und Beschäftigung
5. **Frischem Wasser** rund um die Uhr
6. **Viel Bewegung** für Verdauung und Gesundheit
**Dennis Gutjahr berät Sie gerne** bei der optimalen Meerschweinchen-Ernährung! Kontaktieren Sie mich für eine individuelle Beratung.