Sportpferde haben besondere Ernährungsanforderungen, die sich deutlich von denen von Freizeitpferden unterscheiden. Die richtige Fütterung kann den Unterschied zwischen durchschnittlicher und herausragender Leistung ausmachen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihr Sportpferd optimal ernähren, um Energie und Ausdauer zu maximieren.

Energiebedarf von Sportpferden
Sportpferde benötigen deutlich mehr Energie als Freizeitpferde. Der Energiebedarf steigt mit der Trainingsintensität und kann bei Hochleistungssportpferden bis zu 150% des Erhaltungsbedarfs betragen.
Energiequellen im Überblick
- Kohlenhydrate: Schnell verfügbare Energie für intensive Belastungen
- Fette: Langfristige Energiequelle für Ausdauerleistungen
- Proteine: Wichtig für Muskelaufbau und Regeneration
Fütterungsstrategien nach Sportart

Springpferde
Benötigen explosive Kraft und Schnelligkeit. Fokus auf hochverdauliche Kohlenhydrate und ausgewogene Proteinversorgung.
Dressurpferde
Benötigen Ausdauer und Konzentration. Betonung auf komplexe Kohlenhydrate und Omega-3-Fettsäuren.
Ausdauerpferde
Benötigen langfristige Energie. Schwerpunkt auf Fetten und langsamen Kohlenhydraten.
Optimale Nährstoffzusammensetzung
Die richtige Nährstoffzusammensetzung ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit Ihres Sportpferdes.
Kohlenhydrate (60-70% der Energie)
- Hafer: Hochverdaulich, schnelle Energie
- Gerste: Komplexe Kohlenhydrate, langanhaltende Energie
- Mais: Hohe Energiedichte, gut für Gewichtszunahme
Fette (15-20% der Energie)
- Leinöl: Reich an Omega-3-Fettsäuren
- Sonnenblumenöl: Hoher Gehalt an Vitamin E
- Kokosöl: Schnell verfügbare mittelkettige Fettsäuren
Proteine (12-16% der Ration)
- Luzerne: Hochwertiges Protein und Calcium
- Sojaschrot: Vollständiges Aminosäureprofil
- Bierhefe: B-Vitamine und Spurenelemente
Fütterungszeiten und -häufigkeit
Die richtige Fütterungszeit ist entscheidend für optimale Leistung und Verdauung.
Vor dem Training
Füttern Sie 2-3 Stunden vor dem Training eine leichte, kohlenhydratreiche Mahlzeit. Dies gewährleistet:
- Ausreichende Energieverfügbarkeit
- Vermeidung von Verdauungsproblemen
- Optimale Blutzuckerkonzentration
Nach dem Training
Innerhalb von 30-60 Minuten nach dem Training sollten Sie eine proteinreiche Mahlzeit füttern, um:
- Die Regeneration zu fördern
- Muskelschäden zu reparieren
- Glykogenspeicher aufzufüllen
Supplemente für Sportpferde
Zusätzliche Nährstoffe können die Leistung und Gesundheit Ihres Sportpferdes unterstützen.
Elektrolyte
Wichtig für den Flüssigkeitshaushalt und die Muskelkontraktion. Besonders bei hohen Temperaturen und längerer Belastung.
Antioxidantien
Vitamin E und Selen schützen vor oxidativem Stress durch intensive Belastung.
Gelenkschutz
Glucosamin, Chondroitin und MSM unterstützen die Gelenkgesundheit bei hoher Belastung.
Häufige Fütterungsfehler vermeiden
Zu viel Stärke auf einmal
Kann zu Koliken und Verdauungsstörungen führen. Verteilen Sie die Ration auf mehrere kleine Mahlzeiten.
Unzureichende Wasseraufnahme
Sportpferde benötigen 50-80 Liter Wasser täglich. Stellen Sie immer frisches Wasser zur Verfügung.
Plötzliche Futterumstellung
Führen Sie Änderungen schrittweise über 7-10 Tage durch, um Verdauungsprobleme zu vermeiden.
Monitoring und Anpassung
Überwachen Sie regelmäßig den Zustand Ihres Sportpferdes und passen Sie die Fütterung entsprechend an.
Körpergewicht und Kondition
Wiegen Sie Ihr Pferd wöchentlich und beurteilen Sie die Körperkondition nach der Henneke-Skala.
Leistungsindikatoren
- Ausdauer während des Trainings
- Erholungszeit nach Belastung
- Muskelaufbau und -definition
Gesundheitsparameter
- Kotkonsistenz und -häufigkeit
- Allgemeines Verhalten und Appetit
- Haut- und Fellqualität
Fazit
Die optimale Fütterung von Sportpferden erfordert ein tiefes Verständnis der spezifischen Nährstoffbedürfnisse und eine individuelle Anpassung an die jeweilige Sportart und Trainingsintensität. Mit der richtigen Strategie können Sie die Leistung Ihres Pferdes maximieren und gleichzeitig seine Gesundheit und Langlebigkeit fördern.
Bei Fragen zur individuellen Fütterung Ihres Sportpferdes stehe ich Ihnen gerne mit meiner Expertise zur Verfügung. Kontaktieren Sie mich für eine persönliche Beratung.