Winterfütterung: So bleibt Ihr Pferd gesund

Der Winter stellt besondere Anforderungen an die Pferdeernährung. Kälte, weniger Weidegang und veränderte Aktivitätsmuster erfordern eine angepasste Fütterungsstrategie. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihr Pferd optimal durch die kalte Jahreszeit bringen.

Pferde im Winter - besondere Ernährungsanforderungen in der kalten Jahreszeit
Im Winter benötigen Pferde eine angepasste Fütterung, um gesund und fit zu bleiben.

Energiebedarf im Winter

Pferde benötigen im Winter mehr Energie, um ihre Körpertemperatur aufrechtzuerhalten. Bei Temperaturen unter 5°C steigt der Energiebedarf um etwa 2,5% pro Grad Celsius unter der kritischen Temperatur.

Faktoren, die den Energiebedarf beeinflussen

  • Außentemperatur: Je kälter, desto mehr Energie wird benötigt
  • Windgeschwindigkeit: Wind verstärkt den Kälteeffekt
  • Niederschlag: Nasse Haare verlieren ihre isolierende Wirkung
  • Körperkondition: Dünne Pferde frieren schneller

Raufutter - Das Fundament der Winterfütterung

Raufutter ist im Winter besonders wichtig, da es durch die Verdauung Wärme produziert und die Darmgesundheit unterstützt.

Pferd beim Fressen - Raufutter ist im Winter besonders wichtig
Hochwertiges Raufutter bildet die Grundlage einer gesunden Winterfütterung.

Heuqualität und -menge

Mindestmenge

Pferde sollten mindestens 1,5-2% ihres Körpergewichts in Heu pro Tag erhalten. Bei Kälte kann diese Menge auf 2,5-3% erhöht werden.

Heuqualitätskriterien

  • Grüne Farbe und aromatischer Geruch
  • Frei von Schimmel und Staub
  • Angemessener Rohfasergehalt (25-35%)
  • Ausreichender Proteingehalt (8-12%)

Kraftfutter anpassen

Die Kraftfuttermenge sollte je nach Aktivität und Körperkondition angepasst werden.

Fütterungsempfehlungen nach Pferdetyp

Freizeitpferde

Bei ausreichendem Raufutter oft kein zusätzliches Kraftfutter nötig. Bei Bedarf 0,5-1 kg pro Tag.

Sportpferde

Kraftfuttermenge beibehalten oder leicht erhöhen, um Energieverluste durch Kälte auszugleichen.

Seniorenpferde

Hochverdauliches Kraftfutter mit erhöhtem Energiegehalt, um Gewichtsverlust zu vermeiden.

Wasser - Oft vernachlässigt, aber lebenswichtig

Ausreichende Wasseraufnahme ist im Winter besonders wichtig, auch wenn Pferde weniger Durst verspüren.

Wasserbedarf

Pferde benötigen 30-50 Liter Wasser täglich. Bei Kälte kann der Bedarf steigen, da trockene Luft die Schleimhäute austrocknet.

Praktische Tipps

  • Wasser auf 8-12°C temperieren
  • Eisbildung regelmäßig entfernen
  • Mehrere Wasserstellen anbieten
  • Wasserqualität regelmäßig kontrollieren

Mineralstoffe und Vitamine

Im Winter ist die Versorgung mit essentiellen Nährstoffen besonders wichtig, da frisches Gras nicht verfügbar ist.

Kritische Nährstoffe

  • Vitamin E: Wichtig für das Immunsystem
  • Selen: Antioxidative Wirkung
  • Zink: Haut- und Fellgesundheit
  • Omega-3-Fettsäuren: Entzündungshemmend

Supplementierung

Ein hochwertiges Mineralfutter sollte die Basis bilden. Zusätzliche Supplemente nur nach Bedarf und in Absprache mit einem Experten.

Besondere Herausforderungen im Winter

Kolikrisiko

Vorsicht bei Kälte

Kälte kann die Darmtätigkeit verlangsamen und das Kolikrisiko erhöhen. Regelmäßige Bewegung und ausreichend Raufutter sind wichtig.

Hufrehe

Frostige Böden können Hufrehe begünstigen. Vermeiden Sie abrupte Futterumstellungen und übermäßige Kraftfuttergaben.

Atemwegserkrankungen

Staubiges Heu kann Atemwegsprobleme verstärken. Verwenden Sie qualitativ hochwertiges, staubarmes Heu.

Fütterungsmanagement

Ein strukturiertes Fütterungsmanagement hilft, Probleme zu vermeiden.

Fütterungszeiten

  • Regelmäßige Fütterungszeiten einhalten
  • Raufutter über den Tag verteilen
  • Kraftfutter in 2-3 Portionen füttern

Überwachung

  • Körpergewicht wöchentlich kontrollieren
  • Körperkondition beurteilen
  • Kotkonsistenz überwachen
  • Verhalten und Appetit beobachten

Spezielle Situationen

Offenstallhaltung

Pferde im Offenstall benötigen mehr Energie für die Wärmeproduktion. Erhöhen Sie die Futtermenge entsprechend.

Boxenhaltung

Weniger Bewegung bedeutet geringeren Energiebedarf. Achten Sie auf ausreichende Beschäftigung und angepasste Futtermenge.

Schwangere Stuten

Im letzten Trächtigkeitsdrittel steigt der Nährstoffbedarf erheblich. Passen Sie die Fütterung entsprechend an.

Fazit

Die Winterfütterung erfordert eine sorgfältige Anpassung an die besonderen Bedingungen der kalten Jahreszeit. Mit der richtigen Strategie können Sie Ihr Pferd gesund und fit durch den Winter bringen.

Wichtige Grundsätze:

  • Ausreichend hochwertiges Raufutter
  • Angepasste Kraftfuttermenge
  • Regelmäßige Wasseraufnahme
  • Vollständige Mineralstoffversorgung
  • Kontinuierliche Überwachung

Bei individuellen Fragen zur Winterfütterung Ihres Pferdes berate ich Sie gerne persönlich.