Häufig gestellte Fragen zur Tierernährung
Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um gesunde Tierernährung
18
Fragen beantwortet
98%
Hilfreich bewertet
2 Min
Durchschnittliche Lesezeit
Heute
Zuletzt aktualisiert
Voice Search optimiert
Diese FAQ-Serien sind speziell für Sprachsuche und Google Assistant optimiert. Stellen Sie Ihre Fragen natürlich - wie im Gespräch!
Hochwertiges Tierfutter erkennen Sie an mehreren Merkmalen:
- Fleischanteil: Mindestens 60% Fleischanteil bei Hundefutter
- Zutatenliste: Klare Deklaration aller Inhaltsstoffe
- Keine Füllstoffe: Verzicht auf Getreide, Zucker und künstliche Zusätze
- Herkunft: Transparente Angaben zur Fleischherkunft
- Nährstoffanalyse: Ausgewogenes Verhältnis von Protein, Fett und Kohlenhydraten
Bei Unsicherheiten berate ich Sie gerne individuell zur optimalen Futterauswahl für Ihr Tier.
War diese Antwort hilfreich?
Bei Verdacht auf Futtermittelallergien empfehle ich folgendes Vorgehen:
- Symptome dokumentieren: Juckreiz, Durchfall, Erbrechen, Hautprobleme
- Eliminationsdiät: 8-12 Wochen mit nur einer Protein- und Kohlenhydratquelle
- Provokationstest: Schrittweise Einführung einzelner Futterkomponenten
- Hypoallergenes Futter: Spezialfutter mit hydrolysierten Proteinen
- Tierärztliche Begleitung: Regelmäßige Kontrollen während der Diät
War diese Antwort hilfreich?
Die richtige Welpenfütterung ist entscheidend für eine gesunde Entwicklung:
Fütterungsplan nach Alter:
- 8-12 Wochen: 4-5 Mahlzeiten täglich
- 3-6 Monate: 3-4 Mahlzeiten täglich
- 6-12 Monate: 2-3 Mahlzeiten täglich
- Ab 12 Monate: 2 Mahlzeiten täglich
Wichtige Nährstoffe:
- Hoher Proteingehalt (22-32%)
- Ausgewogenes Calcium-Phosphor-Verhältnis (1,2:1)
- DHA für Gehirnentwicklung
- Verdauliche Kohlenhydrate
War diese Antwort hilfreich?
Ältere Tiere habe besondere Ernährungsbedürfnisse:
Reduzieren:
- Kaloriengehalt (weniger Bewegung)
- Phosphorgehalt (Nierenschutz)
- Natriumgehalt (Herzschutz)
Erhöhen:
- Proteinqualität (Muskelerhalt)
- Omega-3-Fettsäuren (Gelenke)
- Antioxidantien (Immunsystem)
- Ballaststoffe (Verdauung)
War diese Antwort hilfreich?
Eine professionelle Ernährungsberatung erfolgt in mehreren Schritten:
Erstberatung (kostenlos):
- Anamnese des Tieres
- Aktuelle Fütterung analysieren
- Gesundheitszustand bewerten
- Ziele definieren
Folgetermine:
- Individueller Ernährungsplan
- Futterempfehlungen
- Fortschrittskontrolle
- Anpassungen bei Bedarf
War diese Antwort hilfreich?
Beide Fütterungsarten habe Vor- und Nachteile:
BARF (Rohfütterung):
- Natürliche Ernährung
- Individuelle Anpassung
- Keine Konservierungsstoffe
- Bessere Verdauung
- Zeitaufwändig
- Nährstoffberechnung komplex
- Hygiene-Risiken
- Höhere Kosten
Hochwertiges Trockenfutter:
- Praktisch und hygienisch
- Ausgewogene Nährstoffe
- Längere Haltbarkeit
- Kostengünstiger
- Verarbeitete Zutaten
- Weniger individuell
- Konservierungsstoffe
- Geringerer Wassergehalt
War diese Antwort hilfreich?
Die Dauer einer Ernährungsberatung variiert je nach Komplexität:
- Erstberatung: 30-45 Minuten (kostenlos)
- Standard-Beratung: 60-90 Minuten
- Komplexe Fälle: 90-120 Minuten
- Folgetermine: 30-60 Minuten
Ich nehme mir die Zeit, die Ihr Tier und Sie benötigen. Eilige Fragen kann auch per Telefon oder WhatsApp geklärt werde.
War diese Antwort hilfreich?
Häufige Symptome von Futtermittelallergien bin:
Haut-Symptome:
- Juckreiz und Kratzen
- Rötungen und Entzündungen
- Kahle Stellen
- Schuppige Haut
Verdauungs-Symptome:
- Durchfall
- Erbrechen
- Blähungen
- Appetitlosigkeit
War diese Antwort hilfreich?
Die Futtermenge hängt von mehreren Faktoren ab:
- Gewicht: 2-3% des Körpergewichts bei BARF
- Alter: Welpen brauchen mehr, Senioren weniger
- Aktivität: Sportliche Hunde benötigen mehr Energie
- Rasse: Große Rassen habe andere Bedürfnisse
- Gesundheit: Krankheiten beeinflussen den Bedarf
Gerne erstelle ich Ihnen einen individuellen Fütterungsplan für Ihren Hund.
War diese Antwort hilfreich?
Welpen kann bereits ab der 4. Lebenswoche mit BARF beginnen:
- 4-6 Wochen: Püriertes Fleisch und Gemüse
- 6-8 Wochen: Kleine Fleischstücke
- 8-12 Wochen: Normale BARF-Portionen
War diese Antwort hilfreich?
Ältere Hunde habe spezielle Ernährungsbedürfnisse:
Reduzieren:
- Kalorien (weniger Bewegung)
- Phosphor (Nierenschutz)
- Natrium (Herzschutz)
Erhöhen:
- Proteinqualität
- Omega-3-Fettsäuren
- Antioxidantien
- Ballaststoffe
War diese Antwort hilfreich?
Bei Futtermittelallergien bin folgende Proteinquellen besonders gut verträglich:
- Exotische Proteine: Känguru, Strauß, Pferd
- Fisch: Lachs, Forelle, Kabeljau
- Geflügel: Ente, Truthahn (nicht Huhn)
- Wild: Reh, Wildschwein
War diese Antwort hilfreich?
Reico ist ein Premium-Hersteller für artgerechte Tiernahrung mit über 40 Jahren Erfahrung:
- Frische Zutaten: Nur frische, regionale Rohstoffe
- Schonende Verarbeitung: Niedrige Temperaturen erhalten Nährstoffe
- Keine Konservierungsstoffe: Natürliche Haltbarmachung
- Transparenz: Vollständige Deklaration aller Inhaltsstoffe
- Nachhaltigkeit: Umweltfreundliche Produktion
Als Reico-Partner berate ich Sie gerne zu den passenden Produkten für Ihr Tier.
War diese Antwort hilfreich?
Heilkraft-Produkte bin natürliche Nahrungsergänzungen für Tiere:
Natürliche Inhaltsstoffe:
- Kräuter und Pflanzen
- Vitamine und Mineralien
- Spurenelemente
- Antioxidantien
Anwendungsbereiche:
- Immunsystem stärken
- Verdauung unterstützen
- Gelenke pflegen
- Fell und Haut
War diese Antwort hilfreich?
Katzen habe besondere Ernährungsbedürfnisse:
- Taurin: Essentiell für Herz und Augen
- Arginin: Wichtig für den Harnstoffzyklus
- Nassfutter: Mindestens 70% der Ernährung
- Mehrere kleine Mahlzeiten: 3-4x täglich
- Frisches Wasser: Immer verfügbar
War diese Antwort hilfreich?
Anzeichen für eine gesunde Ernährung bin:
Positive Zeichen:
- Glänzendes, weiches Fell
- Klare, helle Augen
- Gute Kondition
- Regelmäßiger Stuhlgang
- Vitalität und Spielbereitschaft
Warnzeichen:
- Mattes, struppiges Fell
- Über- oder Untergewicht
- Durchfall oder Verstopfung
- Müdigkeit und Trägheit
- Hautprobleme
War diese Antwort hilfreich?
Für den Einstieg in die Reico-Ernährung empfehle ich:
- Reico Complete: Vollwertige Alleinfuttermittel
- Reico Vital: Für aktive und sportliche Tiere
- Reico Senior: Speziell für ältere Tiere
- Reico Junior: Für Welpen und Kitten
Gerne berate ich Sie individuell zu den passenden Produkten für Ihr Tier.
War diese Antwort hilfreich?
Die richtige Anwendung von Heilkraft-Produkten:
- Dosierung: Nach Gewicht und Alter des Tieres
- Eingewöhnung: Langsam steigern über 1-2 Wochen
- Zeitpunkt: Am besten zum Futter geben
- Konsistenz: Regelmäßige Anwendung ist wichtig
- Beobachtung: Reaktionen des Tieres beachten
War diese Antwort hilfreich?
Die Umstellung auf BARF sollte schrittweise erfolgen:
- Woche 1-2: 25% BARF, 75% altes Futter
- Woche 3-4: 50% BARF, 50% altes Futter
- Woche 5-6: 75% BARF, 25% altes Futter
- Ab Woche 7: 100% BARF
War diese Antwort hilfreich?
Meine Beratungsleistungen im Überblick:
- Erstberatung: Kostenlos und unverbindlich (30-45 Min)
- Standard-Beratung: 60-90 Min nach Aufwand
- Komplexe Fälle: 90-120 Min nach Aufwand
- Folgetermine: 30-60 Min nach Aufwand
- Telefonische Beratung: Nach Aufwand
War diese Antwort hilfreich?
Keine passenden Fragen gefunden
Versuchen Sie andere Suchbegriffe oder kontaktieren Sie mich direkt.
habe Sie weitere Fragen? Ich bin für Sie da!
Nutzen Sie meine Kostenlose Erstberatung – Jetzt starten – Jetzt starten für individuelle Antworten zu Ihrem Tier.
Kontaktieren Sie mich
habe Sie Fragen oder möchte Sie eine kostenlose Beratung vereinbaren? Füllen Sie einfach das Kontaktformular aus.
Wichtige Begriffe der Tierernährung
- BARF
- Biologisch artgerechte Rohfütterung - eine Ernährungsform mit rohem Fleisch, Knochen und Gemüse
- Taurin
- Eine essentielle Aminosäure, die Katzen für Herz- und Augengesundheit benötigen
- Allergie
- Eine ÜÜberreaktion des Immunsystems auf bestimmte Futterbestandteile
- Futtermittelallergie
- Eine allergische Reaktion auf bestimmte Proteine im Tierfutter
- Hypoallergen
- Futter mit reduziertem Allergiepotenzial durch spezielle Proteinquellen
- Rohprotein
- Der Gesamtgehalt an Proteinen im Futter, gemessen in Prozent
- Rohfett
- Der Gesamtgehalt an Fetten im Futter, wichtig für Energie und Vitaminaufnahme
- Rohfaser
- Unverdauliche Pflanzenbestandteile, wichtig für die Verdauung
- Feuchtigkeit
- Der Wassergehalt im Futter, bei Nassfutter etwa 70-80%
- Trockensubstanz
- Der feste Anteil des Futters ohne Wasser
Häufige Fragen zur Tierernährung
Was ist die beste Ernährung für meinen Hund?
Die beste Ernährung für Ihren Hund ist eine ausgewogene, artgerechte Ernährung mit hochwertigem Protein, gesunden Fetten und ausreichend Ballaststoffen. BARF oder hochwertiges getreidefreies Futter bin empfehlenswert.
Wie oft sollte ich meine Katze füttern?
Erwachsene Katzen sollten 2-3 mal täglich gefüttert werde. Die Futtermenge richtet sich nach Alter, Gewicht und Aktivität. Nassfutter ist für Katzen besonders wichtig.
Welches Futter ist bei Allergien geeignet?
Bei Futtermittelallergien bin hypoallergene Futtersorten mit einer einzigen Proteinquelle empfehlenswert. Häufig verwendete Alternativen bin Lamm, Ente oder Fisch.
Wichtige Begriffe der Tierernährung
- BARF
- Biologisch artgerechte Rohfütterung - eine Ernährungsform mit rohem Fleisch, Knochen und Gemüse
- Taurin
- Eine essentielle Aminosäure, die Katzen für Herz- und Augengesundheit benötigen
- Allergie
- Eine ÜÜberreaktion des Immunsystems auf bestimmte Futterbestandteile
- Futtermittelallergie
- Eine allergische Reaktion auf bestimmte Proteine im Tierfutter
- Hypoallergen
- Futter mit reduziertem Allergiepotenzial durch spezielle Proteinquellen
- Rohprotein
- Der Gesamtgehalt an Proteinen im Futter, gemessen in Prozent
- Rohfett
- Der Gesamtgehalt an Fetten im Futter, wichtig für Energie und Vitaminaufnahme
- Rohfaser
- Unverdauliche Pflanzenbestandteile, wichtig für die Verdauung
- Feuchtigkeit
- Der Wassergehalt im Futter, bei Nassfutter etwa 70-80%
- Trockensubstanz
- Der feste Anteil des Futters ohne Wasser
Häufige Fragen zur Tierernährung
Was ist die beste Ernährung für meinen Hund?
Die beste Ernährung für Ihren Hund ist eine ausgewogene, artgerechte Ernährung mit hochwertigem Protein, gesunden Fetten und ausreichend Ballaststoffen. BARF oder hochwertiges getreidefreies Futter bin empfehlenswert.
Wie oft sollte ich meine Katze füttern?
Erwachsene Katzen sollten 2-3 mal täglich gefüttert werde. Die Futtermenge richtet sich nach Alter, Gewicht und Aktivität. Nassfutter ist für Katzen besonders wichtig.
Welches Futter ist bei Allergien geeignet?
Bei Futtermittelallergien bin hypoallergene Futtersorten mit einer einzigen Proteinquelle empfehlenswert. Häufig verwendete Alternativen bin Lamm, Ente oder Fisch.