Senior Hunde Futter Guide 2025
Altersgerechte Ernährung für Hunde ab 7 Jahren: Wie Sie Ihren treuen Begleiter mit MaxidogVit® optimal versorgen und seine Lebensqualität im Alter erhalten.
Ab 7 Jahren
Senior-Phase beginnt
Angepasste Ernährung für gesundes Altern
Der Alterungsprozess beim Hund verstehen
Als erfahrener Tiernahrungsberater erkläre ich Ihnen, wie sich der Körper Ihres Hundes im Alter verändert und warum eine angepasste Ernährung so wichtig ist.
Wann beginnt die Senior-Phase?
Hundegröße | Senior ab | Lebenserwartung | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Kleine Rassen (bis 10 kg) |
8-10 Jahre | 12-16 Jahre | Längere Lebenserwartung |
Mittelgroße Rassen (10-25 kg) |
7-8 Jahre | 10-14 Jahre | Durchschnittliche Alterung |
Große Rassen (25-40 kg) |
6-7 Jahre | 8-12 Jahre | Frühere Alterung |
Riesenrassen (über 40 kg) |
5-6 Jahre | 6-10 Jahre | Sehr frühe Alterung |
Expertenwissen von Dennis Gutjahr
Die Faustregel "1 Hundejahr = 7 Menschenjahre" ist überholt! Große Hunde altern schneller als kleine. Ein 7-jähriger Deutscher Schäferhund entspricht etwa einem 50-jährigen Menschen, während ein 7-jähriger Chihuahua erst 44 Menschenjahren entspricht.
Körperliche Veränderungen im Alter
Muskulatur & Bewegung
- Muskelabbau (Sarkopenie)
- Reduzierte Beweglichkeit
- Steife Gelenke
- Weniger Ausdauer
- Langsamere Regeneration
Sinne & Nervensystem
- Nachlassendes Seh- und Hörvermögen
- Reduzierter Geruchssinn
- Kognitive Veränderungen
- Längere Schlafphasen
- Veränderte Stressresistenz
Organsysteme
- Verlangsamter Stoffwechsel
- Reduzierte Nierenfunktion
- Schwächeres Immunsystem
- Herz-Kreislauf-Veränderungen
- Hormonelle Umstellungen
Verdauung
- Reduzierte Verdauungsenzyme
- Langsamere Darmpassage
- Veränderte Darmflora
- Schlechtere Nährstoffaufnahme
- Empfindlicherer Magen
Anzeichen des Alterns
Frühe Anzeichen (ab 5-7 Jahre):
- Erste graue Haare (Schnauze, Augenbrauen)
- Weniger Spieltrieb
- Längere Erholungspausen
- Leichte Steifheit am Morgen
- Veränderte Schlafgewohnheiten
Deutliche Anzeichen (ab 8+ Jahre):
- Deutlich weniger Aktivität
- Gewichtszunahme oder -verlust
- Häufigeres Hecheln
- Steifere Bewegungen
- Verwirrung oder Orientierungslosigkeit
Altersrechner
Berechnen Sie das "Menschenalter" Ihres Hundes:
Veränderte Nährstoffbedürfnisse im Alter
Senior Hunde haben andere Nährstoffbedürfnisse als junge, aktive Hunde. Hier erfahren Sie, worauf es bei der altersgerechten Ernährung ankommt.
Energiebedarf und Kalorienzufuhr
Wichtig: Reduzierter Energiebedarf
Senior Hunde benötigen etwa 20-30% weniger Kalorien als erwachsene, aktive Hunde, da ihr Stoffwechsel verlangsamt ist und sie sich weniger bewegen. Gleichzeitig steigt der Bedarf an hochwertigen Proteinen und speziellen Nährstoffen.
Nährstoff | Erwachsener Hund | Senior Hund | Warum wichtig? |
---|---|---|---|
Protein | 18-25% | 22-28% | Muskelerhalt, Immunsystem |
Fett | 8-15% | 5-10% | Gewichtskontrolle |
Ballaststoffe | 2-4% | 3-6% | Verdauung, Sättigung |
Phosphor | 0,8-1,6% | 0,4-0,8% | Nierenschutz |
Natrium | 0,3-0,7% | 0,2-0,4% | Herzgesundheit |
Omega-3 | 0,05% | 0,1-0,2% | Entzündungshemmung |
Spezielle Nährstoffe für Senior Hunde
Gelenkgesundheit
- Glucosamin: Knorpelaufbau und -erhalt
- Chondroitin: Gelenkschmierung
- MSM: Entzündungshemmung
- Omega-3: Reduziert Gelenkentzündungen
- Vitamin C: Kollagenbildung
Gehirnfunktion
- DHA: Gehirngesundheit
- Antioxidantien: Zellschutz
- Vitamin E: Neuroprotektion
- B-Vitamine: Nervenfunktion
- Taurin: Herzfunktion
Immunsystem
- Vitamin C: Immunstärkung
- Vitamin E: Antioxidans
- Zink: Wundheilung
- Selen: Zellschutz
- Probiotika: Darmgesundheit
Organunterstützung
- Reduziertes Phosphor: Nierenschutz
- L-Carnitin: Herzfunktion
- Mariendistel: Leberschutz
- Cranberry: Harnwegsgesundheit
- Coenzym Q10: Zellenergie
Gewichtsmanagement
Idealgewicht halten:
- Rippen sollten fühlbar, aber nicht sichtbar sein
- Taille von oben erkennbar
- Bauch von der Seite eingezogen
- Regelmäßige Gewichtskontrolle
Kalorienbedarf Senior:
- Kleine Hunde: 40-50 kcal/kg
- Mittelgroße: 35-45 kcal/kg
- Große Hunde: 30-40 kcal/kg
- Riesenrassen: 25-35 kcal/kg
Fütterungsrhythmus
Optimaler Tagesablauf für Senior Hunde:
MaxidogVit® - Optimal für Senior Hunde
Warum MaxidogVit® ideal für ältere Hunde ist
MaxidogVit® erfüllt alle Anforderungen an eine altersgerechte Hundeernährung. Die ausgewogene Zusammensetzung unterstützt die Gesundheit Ihres Senior Hundes optimal.
Hochwertiges Protein
Muskelerhalt im AlterLeicht verdaulich
Schont empfindliche MägenMineralisches Gleichgewicht
Unterstützt Nieren und HerzNatürliche Zutaten
Ohne künstliche ZusätzeBesonders für Senior Hunde
- Reduzierter Phosphorgehalt schont die Nieren
- Hohe Verdaulichkeit entlastet den Magen-Darm-Trakt
- Weiche Konsistenz - ideal bei Zahnproblemen
- Alle Geschmacksrichtungen regen den Appetit an

MaxidogVit® Rind
Rindfleisch und Innereien 67%, Reis, Algen
400g | 800g
MaxidogVit® Geflügel
Rindfleisch 39%, Geflügelfleisch 27%, Reis, Algen
400g | 800g
MaxidogVit® Herz, Leber
Rindfleisch 34%, Rinderherz 18%, Geflügelleber 13%, Nudeln, Algen
400g | 800g
MaxidogVit® Fisch
Rindfleisch 48%, Seefisch 18%, Reis, Algen
400g | 800gAnalytische Bestandteile MaxidogVit® - Ideal für Senioren
Sorte | Rohprotein | Fettgehalt | Rohfaser | Rohasche | Feuchtigkeit | Senior-Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Rind | 10,20% | 6,00% | 0,40% | 1,20% | 79,00% | Optimal |
Geflügel | 10,40% | 5,70% | 0,40% | 1,90% | 79,00% | Optimal |
Herz, Leber | 10,80% | 5,40% | 0,40% | 1,40% | 79,00% | Gut |
Fisch | 10,80% | 5,30% | 0,40% | 1,90% | 78,00% | Optimal |
Warum diese Werte ideal für Senioren sind
- Protein 10-11%: Ausreichend für Muskelerhalt, nicht zu hoch für die Nieren
- Fett 5-6%: Reduziert für Gewichtskontrolle
- Rohasche 1,2-1,9%: Moderater Mineralstoffgehalt
- Rohfaser 0,4%: Niedrig für empfindliche Verdauung
- Feuchtigkeit 78-79%: Hoher Wassergehalt unterstützt Nierenfunktion
- Fisch-Sorte: Omega-3 für Gelenke und Gehirn
Fütterungsplan für Senior Hunde
Tägliche Fütterungsmengen MaxidogVit®
Gewicht | Aktiver Senior | Normaler Senior | Wenig aktiver Senior | Mahlzeiten/Tag |
---|---|---|---|---|
5 kg | 200-250g | 180-220g | 160-200g | 2-3x |
10 kg | 350-400g | 320-370g | 280-330g | 2-3x |
20 kg | 600-700g | 550-650g | 500-600g | 2x |
30 kg | 800-950g | 750-900g | 700-850g | 2x |
40 kg | 1000-1200g | 950-1150g | 900-1100g | 2x |
Individuelle Anpassung
- Mengen sind Richtwerte - beobachten Sie das Gewicht Ihres Hundes
- Bei Gewichtszunahme: Menge reduzieren
- Bei Gewichtsverlust: Menge erhöhen oder Tierarzt konsultieren
- Kranke Hunde benötigen oft angepasste Mengen
Optimaler Tagesablauf für Senior Hunde
Morgenroutine (7:00-9:00 Uhr):
- 7:00: Kurzer Spaziergang (10-15 Min.)
- 7:30: Erste Hauptmahlzeit (40% der Tagesmenge)
- 8:00: Ruhezeit nach dem Fressen
- 8:30: Längerer Spaziergang (20-30 Min.)
Mittagszeit (12:00-14:00 Uhr):
- 12:00: Kleine Zwischenmahlzeit (10%)
- 12:30: Kurzer Spaziergang
- 13:00-15:00: Mittagsruhe
Abendprogramm (17:00-21:00 Uhr):
- 17:00: Zweite Hauptmahlzeit (50%)
- 17:30: Ruhezeit nach dem Fressen
- 18:30: Abendspaziergang (15-25 Min.)
- 20:00: Letzter kurzer Auslauf
Nachtruhe (21:00-7:00 Uhr):
- 21:00: Ruhiger Platz für die Nacht
- 22:00-6:00: Durchschlafen
- 6:00: Erste Bewegung möglich
Futtermenge berechnen
Warnsignale
Bei diesen Anzeichen Fütterung anpassen:
- Gewichtszunahme: Futtermenge reduzieren
- Gewichtsverlust: Tierarzt konsultieren
- Appetitlosigkeit: Futter erwärmen, kleinere Portionen
- Verdauungsprobleme: Auf eine Sorte beschränken
- Trinkt viel: Nierencheck beim Tierarzt
Leckerlis für Senioren
Gesunde Belohnungen in Maßen:
- Kleine Stücke MaxidogVit®
- Gekochte Karotten
- Apfelstücke (ohne Kerne)
- Gefrorene Blaubeeren
- Kleine Mengen Hüttenkäse
Häufige Alterserkrankungen und Ernährung
Arthrose & Gelenkprobleme
Symptome:
- Steifheit, besonders morgens
- Lahmen nach Belastung
- Schwierigkeiten beim Aufstehen
- Weniger Spieltrieb
Ernährungsunterstützung:
- MaxidogVit® Fisch: Omega-3 für Gelenke
- Gewichtskontrolle: Entlastung der Gelenke
- Zusätze: Glucosamin, Chondroitin
- Antioxidantien: Entzündungshemmung
Nierenprobleme
Symptome:
- Vermehrtes Trinken und Urinieren
- Appetitlosigkeit
- Gewichtsverlust
- Mundgeruch
Ernährungsanpassung:
- Reduziertes Phosphor: MaxidogVit® ist ideal
- Hochwertiges Protein: Weniger Abfallprodukte
- Viel Feuchtigkeit: Nassfutter bevorzugen
- Kleine Portionen: Entlastung der Nieren
Herzprobleme
Symptome:
- Husten, besonders nachts
- Schnelle Ermüdung
- Schwere Atmung
- Bläuliche Zunge/Zahnfleisch
Herzgesunde Ernährung:
- Reduziertes Natrium: MaxidogVit® ist natriumarm
- Taurin: Unterstützt Herzfunktion
- L-Carnitin: Herzmuskel-Energie
- Gewichtskontrolle: Entlastung des Herzens
Kognitive Dysfunktion
Symptome:
- Desorientierung
- Veränderte Schlafmuster
- Weniger Interaktion
- Vergesslichkeit
Gehirnunterstützung:
- DHA (Omega-3): MaxidogVit® Fisch
- Antioxidantien: Vitamin E, C
- B-Vitamine: Nervenfunktion
- Regelmäßige Fütterung: Routine wichtig
Wichtiger Hinweis
Diese Informationen ersetzen nicht den Tierarztbesuch! Bei Verdacht auf Erkrankungen sollten Sie immer einen Tierarzt konsultieren. Die Ernährung kann unterstützend wirken, aber nicht alle Krankheiten heilen.
Praktische Tipps für die Senior-Hunde Betreuung
Fütterungstipps
- Futter erwärmen: Auf Zimmertemperatur für besseren Geruch
- Erhöhte Näpfe: Schonen Nacken und Gelenke
- Rutschfeste Unterlagen: Sicherer Stand beim Fressen
- Kleinere Portionen: Entlasten die Verdauung
- Ruhiger Fressplatz: Stress vermeiden
- Frisches Wasser: Immer verfügbar, täglich wechseln
Wohnumgebung anpassen
- Rutschfeste Böden: Teppiche oder spezielle Matten
- Rampen statt Treppen: Gelenkschonend
- Warme Schlafplätze: Orthopädische Matratzen
- Gute Beleuchtung: Bei nachlassendem Sehvermögen
- Leichter Zugang: Zu Wasser und Futter
- Windschutz: Senior Hunde frieren schneller
Gesundheitsvorsorge
- Regelmäßige Kontrollen: Alle 6 Monate zum Tierarzt
- Gewichtskontrolle: Wöchentlich wiegen
- Zahnpflege: Regelmäßig kontrollieren
- Fellpflege: Häufiger bürsten
- Krallenpflege: Öfter schneiden nötig
- Blutuntersuchung: Jährlich Organfunktion prüfen
Bewegung für Senior Hunde
Geeignete Aktivitäten:
- Kurze, häufige Spaziergänge: 3-4x täglich 15-20 Min.
- Schwimmen: Gelenkschonend und effektiv
- Langsame Wanderungen: Auf weichem Untergrund
- Mentale Stimulation: Suchspiele, Denkaufgaben
- Physiotherapie: Bei Gelenkproblemen
Zu vermeiden:
- Lange, anstrengende Wanderungen
- Springen und Toben
- Sport bei Hitze
- Harte Untergründe
- Überanstrengung
Notfall-Checkliste
Sofort zum Tierarzt bei:
- Plötzliche Appetitlosigkeit (>24h)
- Schwere Atemnot
- Kollaps oder Bewusstlosigkeit
- Starke Schmerzen
- Blut im Urin/Stuhl
- Wiederholtes Erbrechen
- Extreme Unruhe
Tierärztlicher Notdienst
116 117
Kostenlose Senior-Hunde Beratung von Dennis Gutjahr
Als erfahrener Tiernahrungsberater mit über 10 Jahren Praxis helfe ich Ihnen dabei, Ihren Senior Hund optimal zu versorgen. Meine Beratung ist kostenlos und unverbindlich.
Jetzt kostenlos beraten lassen
Vereinbaren Sie einen Termin für Ihre kostenlose Senior-Hunde Beratung.
Jetzt anrufen E-Mail sendenFazit: Liebevolle Pflege für Senior Hunde
Die richtige Ernährung ist der Schlüssel für ein gesundes und glückliches Leben Ihres Senior Hundes. Mit MaxidogVit® und der richtigen Betreuung können Sie die Lebensqualität Ihres treuen Begleiters erheblich verbessern.
Qualität ist entscheidend
MaxidogVit® bietet alle Nährstoffe, die Senior Hunde benötigen. Hochwertige Zutaten unterstützen die Gesundheit im Alter.
Liebe zeigt sich im Detail
Kleine Anpassungen in der Pflege und Ernährung können große Unterschiede für das Wohlbefinden Ihres Senior Hundes machen.
Professionelle Unterstützung
Nutzen Sie die kostenlose Beratung für einen individuellen Ernährungsplan, der perfekt auf Ihren Senior Hund abgestimmt ist.
Meine persönliche Empfehlung
Beginnen Sie mit MaxidogVit® Rind oder Geflügel - diese Sorten sind besonders gut verträglich für empfindliche Senior-Mägen. Beobachten Sie Ihren Hund genau und passen Sie die Fütterung individuell an seine Bedürfnisse an.
Weitere Artikel im Futterratgeber
Hund Nassfutter
Alles über MaxidogVit® Nassfutter: Rind, Geflügel, Herz/Leber und Fisch im Vergleich. Optimale Flüssigkeitsversorgung für alle Hunderassen.
WeiterlesenHund Trockenfutter
MaxiDog® Trockenfutter im Test: Sterne Menü und Premium im Vergleich. Artgerechte Ernährung für alle Hunderassen und Altersgruppen.
WeiterlesenWelpenfutter
Spezielle Ernährung für Welpen: Wachstumsphasen, Nährstoffbedarf und optimale Fütterung in den ersten Lebensmonaten.
Weiterlesen