Hunde haben ein gut entwickeltes Meridian-System mit zahlreichen Akupunkturpunkten. Diese spezifischen Punkte können zur Behandlung verschiedener Beschwerden genutzt werden. Erfahren Sie, welche Akupunkturpunkte bei Hunden besonders wichtig sind und wie sie in der TCM-Therapie eingesetzt werden.
Das Akupunktur-System bei Hunden
Hunde haben ein ausgedehntes Meridian-System mit über 100 Akupunkturpunkten. Diese Punkte liegen entlang der 12 Hauptmeridiane und können zur Behandlung verschiedener Beschwerden genutzt werden. Die Akupunkturpunkte bei Hunden sind größer als bei Katzen, aber kleiner als bei Pferden.
Die Behandlung erfolgt durch das Setzen feiner Nadeln an spezifischen Punkten, um den Qi-Fluss (Lebensenergie) zu regulieren und Beschwerden zu lindern.
Wichtige Akupunkturpunkte bei Hunden
Hier sind die wichtigsten Akupunkturpunkte für Hunde und ihre Anwendungsgebiete:
Lungen-Meridian (Lu)
Der Lungen-Meridian verläuft von der Brust über den Vorderlauf bis zum Daumenballen.
Lu 1 (Zhongfu) - "Mittlerer Palast"
Lage: An der Brust, seitlich des Brustbeins
Anwendung: Atemwegserkrankungen, Husten, Asthma
Wirkung: Stärkt die Lunge, lindert Husten
Lu 7 (Lieque) - "Bruch in der Reihe"
Lage: Am Vorderlauf, oberhalb des Handgelenks
Anwendung: Kopfschmerzen, Nackenverspannungen, Erkältungen
Wirkung: Öffnet die Lunge, lindert Schmerzen
Herz-Meridian (H)
Der Herz-Meridian verläuft von der Brust über den Vorderlauf bis zum kleinen Finger.
H 7 (Shenmen) - "Tor des Geistes"
Lage: Am Vorderlauf, am Handgelenk
Anwendung: Stress, Angst, Schlafstörungen, Herzprobleme
Wirkung: Beruhigt den Geist, stärkt das Herz
Leber-Meridian (Le)
Der Leber-Meridian verläuft von der Leiste über die Innenseite des Hinterlaufs bis zum großen Zeh.
Le 3 (Taichong) - "Großer Angriff"
Lage: Am Hinterlauf, zwischen dem 1. und 2. Zeh
Anwendung: Verhaltensprobleme, Aggressivität, Verdauungsstörungen
Wirkung: Beruhigt die Leber, lindert Stress
Le 14 (Qimen) - "Tor des Zyklus"
Lage: An der Brust, seitlich des Brustbeins
Anwendung: Verdauungsprobleme, Leberstörungen
Wirkung: Stärkt die Leber, reguliert die Verdauung
Nieren-Meridian (Ni)
Der Nieren-Meridian verläuft von der Brust über die Innenseite des Hinterlaufs bis zur Fußsohle.
Ni 3 (Taixi) - "Großer Bach"
Lage: Am Hinterlauf, oberhalb der Ferse
Anwendung: Altersbeschwerden, Schwäche, Rückenprobleme
Wirkung: Stärkt die Nieren, tonisiert das Qi
Magen-Meridian (Ma)
Der Magen-Meridian verläuft vom Gesicht über die Brust bis zum zweiten Zeh.
Ma 36 (Zusanli) - "Drei Meilen"
Lage: Am Hinterlauf, unterhalb des Knies
Anwendung: Verdauungsprobleme, Schwäche, Immunsystem
Wirkung: Stärkt den Magen, tonisiert das Qi
Ma 25 (Tianshu) - "Himmlischer Drehpunkt"
Lage: Am Bauch, seitlich des Nabels
Anwendung: Verdauungsstörungen, Durchfall, Verstopfung
Wirkung: Reguliert die Verdauung, harmonisiert den Darm
Blasen-Meridian (Bl)
Der Blasen-Meridian verläuft vom Kopf über den Rücken bis zum kleinen Zeh.
Bl 23 (Shenshu) - "Nieren-Shu"
Lage: Am Rücken, seitlich der Wirbelsäule
Anwendung: Rückenprobleme, Nierenstörungen, Altersbeschwerden
Wirkung: Stärkt die Nieren, lindert Rückenschmerzen
Bl 40 (Weizhong) - "Mittlerer Hügel"
Lage: Am Hinterlauf, in der Kniekehle
Anwendung: Rückenprobleme, Lahmheiten, Schmerzen
Wirkung: Lindert Schmerzen, entspannt die Muskulatur
Spezielle Akupunkturpunkte für häufige Beschwerden
Hier sind die wichtigsten Akupunkturpunkte für häufige Beschwerden bei Hunden:
Schmerzen und Lahmheiten
- Bl 40 (Weizhong): Allgemeine Schmerzlinderung
- Bl 23 (Shenshu): Rückenschmerzen
- Ma 36 (Zusanli): Gelenkschmerzen
- Lu 7 (Lieque): Nackenverspannungen
Verdauungsprobleme
- Ma 25 (Tianshu): Verdauungsstörungen
- Ma 36 (Zusanli): Magenprobleme
- Le 14 (Qimen): Leberstörungen
- Ni 3 (Taixi): Nierenprobleme
Verhaltensprobleme
- H 7 (Shenmen): Stress und Angst
- Le 3 (Taichong): Aggressivität
- Lu 1 (Zhongfu): Atemprobleme bei Stress
Behandlungstechniken
Die Behandlung der Akupunkturpunkte erfolgt durch verschiedene Techniken:
Nadelakupunktur
Das Setzen feiner Nadeln an den Akupunkturpunkten zur Regulation des Qi-Flusses.
Laserakupunktur
Die Stimulation der Akupunkturpunkte durch Laserlicht, besonders geeignet für ängstliche Hunde.
Akupressur
Die Massage der Akupunkturpunkte mit den Fingern zur sanften Stimulation.
Moxibustion
Die Erwärmung der Akupunkturpunkte durch glühende Kräuter zur Stärkung des Qi.
Wichtige Hinweise für die Behandlung
Bei der Behandlung von Akupunkturpunkten bei Hunden sind folgende Punkte zu beachten:
Qualifikation des Behandlers
Die Behandlung sollte nur von qualifizierten Tierheilpraktikern mit entsprechender Ausbildung durchgeführt werden.
Individuelle Anpassung
Die Behandlung muss an das einzelne Tier und seine Beschwerden angepasst werden.
Regelmäßige Kontrolle
Der Behandlungserfolg sollte regelmäßig kontrolliert und die Behandlung entsprechend angepasst werden.
Fazit: Akupunkturpunkte bei Hunden
Die Akupunkturpunkte bei Hunden bieten eine wertvolle Möglichkeit zur Behandlung verschiedener Beschwerden. Durch das Verständnis der wichtigsten Punkte und ihrer Anwendungsgebiete können Tierheilpraktiker gezielt behandeln und die Gesundheit der Hunde verbessern.
Wichtig ist, dass die Behandlung von qualifizierten Tierheilpraktikern durchgeführt wird, die eine fundierte Ausbildung in der TCM und Akupunktur haben.
Professionelle Beratung
Möchten Sie mehr über Akupunkturpunkte bei Ihrem Hund erfahren? Als erfahrener Tierheilpraktiker berate ich Sie gerne zu den Möglichkeiten der Akupunktur-Behandlung.
Jetzt Beratung anfragen