Die Grundlagen einer gesunden Tierernährung - Von Nährstoffbedarf bis zu modernen Fütterungskonzepten
Früher war es üblich, Hunde und Katzen mit Speiseresten und ausschließlich Fleisch zu füttern. Heute wissen wir: Diese Ernährungsform ist nicht nur unzureichend, sondern kann langfristig schädlich sein. Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass eine ausgewogene Ernährung essenziell für die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Vierbeiner ist.
Die richtige Ernährung ist der Schlüssel zu einem langen, gesunden Leben für Hunde und Katzen. Moderne Fertigfutterlösungen sind praktisch, sicher und optimal auf die Bedürfnisse Ihres Haustieres abgestimmt.
Eine gesunde Hundeernährung besteht aus:
Als obligate Fleischfresser benötigen Katzen:
Hochwertiges Fertigfutter ist oft optimal abgestimmt, um die Bedürfnisse Ihres Haustiers zu decken.
NÄHRSTOFF | HUNDE | KATZEN |
---|---|---|
Eiweiß | 22% | 29% |
Fett | 10–15% | 10–15% |
Kohlenhydrate | 50% | - |
Mineralstoffe und Rohfasern | Wichtig in kleinen Mengen | Wichtig in kleinen Mengen |
Essentielle Vitamine | - | Taurin |
Eine rein fleischbasierte Fütterung kann zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen, dem sogenannten „Nur-Fleisch-Syndrom". Häufige Symptome sind:
Das Nur-Fleisch-Syndrom entsteht durch Mangel an essentiellen Nährstoffen wie Kalzium, Phosphor und Vitaminen, die in reiner Fleischfütterung fehlen.
Moderne Fertigfutterarten sind streng kontrolliert und nach neuesten wissenschaftlichen Standards hergestellt. Sie bieten:
Keine komplizierten Nährstoffberechnungen
Enthält alle 52 essentiellen Nährstoffe im richtigen Verhältnis
Angepasst an Alter, Größe und Aktivität
2% des Körpergewichts als Futtertrockensubstanz
Beispiel: Eine 4 kg schwere Katze benötigt etwa 300 g Nassfutter oder 80 g Trockenfutter täglich.
Ein 20 kg schwerer Hund braucht ca. 1,2 kg Nassfutter oder 300 g Trockenfutter.
Frisches Wasser sollte immer bereitstehen, besonders bei Trockenfütterung.
Falsche Fütterung kann langfristig schwere Schäden anrichten. Einige häufige Fehler und deren Konsequenzen sind:
Eine reine Fleischfütterung deckt nicht alle Nährstoffbedürfnisse ab und führt häufig zu:
Viele Tierbesitzer meinen es gut, indem sie beispielsweise zusätzlich Vitamin D (z. B. Lebertran) ins Futter geben. Dies kann jedoch das Kalzium-Phosphor-Gleichgewicht stören und den Knochenaufbau schwächen.
Die Zubereitung von Haustierfutter zu Hause klingt praktisch, birgt jedoch große Herausforderungen:
Wenn Sie das Futter selbst zubereiten möchten, achten Sie auf die richtige Zusammensetzung und hygienische Verarbeitung. Ergänzungsfutter und Mineralstoffmischungen sind oft unerlässlich.
Der Trend geht immer mehr zu hochwertigem Fertigfutter, das streng tierärztlich kontrolliert ist. Fertigfutter bietet klare Vorteile:
Die richtige Menge hängt von Alter, Gewicht und Aktivität Ihres Tieres ab. Halten Sie sich an die Herstellerangaben und passen Sie die Menge bei Bedarf individuell an.
Kombinieren Sie Fertigfutter mit hochwertigen Ergänzungsfuttern (z. B. Flocken oder Mixer).
Beobachten Sie Fell, Haut und Gewicht, um Anpassungen vorzunehmen.
Besonders bei Trockenfutter ist frisches Wasser essenziell.
Keine Rohfütterung ohne genaue Kenntnisse. Achten Sie auf Kalzium-Phosphor-Balance und vermeiden Sie Vitamin-Überdosierungen.
Eine ausgewogene und bedarfsorientierte Ernährung ist der Schlüssel zu einem langen, gesunden Leben für Hunde und Katzen. Moderne Fertigfutterlösungen sind praktisch, sicher und optimal auf die Bedürfnisse Ihres Haustieres abgestimmt. Für Tierhalter, die selbst kochen möchten, ist eine exakte Kenntnis der Nährstoffanforderungen essenziell.
"Die richtige Ernährung unserer vierbeinigen Freunde ist eine Kunst und Kunst kommt von Können und nicht von Wollen."
Benötigen Sie Hilfe bei der optimalen Ernährung Ihres Tieres? Kontaktieren Sie mich für eine individuelle Beratung. Gemeinsam entwickeln wir den perfekten Ernährungsplan für Ihr Haustier.