FAQ-Serie 15. Januar 2025 Von Tierheilpraktiker 9 Min. Lesezeit

Phytotherapie FAQ

Häufige Fragen zur Phytotherapie bei Tieren. Professionelle Antworten von Tierheilpraktiker Dennis Gutjahr zu Heilpflanzen, Kräutern und pflanzlichen Mitteln.

Antwort: Phytotherapie ist die Behandlung von Krankheiten mit Heilpflanzen und deren Zubereitungen. Bei Tieren werden pflanzliche Wirkstoffe zur Unterstützung der Gesundheit eingesetzt.

Anwendungsbereiche:

  • Verdauungsprobleme
  • Atemwegserkrankungen
  • Hautprobleme
  • Entzündungen
  • Immunstärkung

Antwort: Beliebte Heilpflanzen für Hunde:

  • Kamille: Beruhigend, entzündungshemmend
  • Brennnessel: Entgiftend, harntreibend
  • Mariendistel: Leberstärkend
  • Echinacea: Immunstärkend
  • Baldrian: Beruhigend, entspannend

Antwort: Katzen vertragen nicht alle Pflanzen. Geeignete Heilpflanzen:

  • Katzenminze: Beruhigend, appetitanregend
  • Kamille: Verdauungsfördernd
  • Mariendistel: Leberunterstützung
  • Echinacea: Immunsystem
  • Baldrian: Stressreduktion

Wichtig: Teebaumöl und andere ätherische Öle sind für Katzen giftig!

Antwort: Viele Pflanzen sind für Tiere giftig:

  • Lilien: Extrem giftig für Katzen
  • Azaleen: Giftig für Hunde und Katzen
  • Efeu: Giftig bei Verzehr
  • Oleander: Sehr giftig
  • Teebaumöl: Giftig für Katzen

Bei Vergiftungsverdacht sofort den Tierarzt aufsuchen!

Antwort: Die Dosierung hängt von der Tierart und dem Gewicht ab:

  • Hunde: 1-2 Teelöffel Kräutertee pro 10kg Körpergewicht
  • Katzen: 1/2 Teelöffel Kräutertee
  • Kleine Tiere: 1-2 Tropfen Tinktur

Beginnen Sie immer mit niedrigen Dosierungen und steigern Sie langsam.

Phytotherapie-Beratung benötigt?

Lassen Sie sich von Tierheilpraktiker Dennis Gutjahr beraten - Kostenlose Erstberatung – Jetzt starten – Jetzt starten!