Krallen bei Tieren schneiden

Sicheres Krallenschneiden bei Hunden und Katzen ohne Verletzungen

10 Minuten 5-20€ Pflege

Warum Krallen schneiden?

Regelmäßiges Krallenschneiden ist wichtig für die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Tieres. Zu lange Krallen können zu Schmerzen und Verletzungen führen. Diese Anleitung hilft Ihnen dabei, die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Tieres zu verbessern.

Wichtiger Hinweis

Schneiden Sie niemals in den "Quick" (das rosa/blutgefäßhaltige Gewebe in der Kralle). Dies verursacht Schmerzen und Blutungen.

Benötigte Materialien

Krallenscheren

  • Guillotine-Schere (für Katzen)
  • Bypass-Schere (für Hunde)
  • Elektrische Feile
  • Krallenfeile

Zusätzlich

  • Styptikum (Blutstillendes Pulver)
  • Leckerlis zur Belohnung
  • Handtuch
  • Geduld

Schritt-für-Schritt Anleitung

1 Vorbereitung

Vorbereitungsschritte
  1. Tier beruhigen und in bequeme Position bringen
  2. Krallenschere bereitstellen
  3. Styptikum griffbereit haben
  4. Gute Beleuchtung sicherstellen
  5. Leckerlis zur Belohnung bereithalten
Krallenstruktur verstehen
  • Quick: Rosa/blutgefäßhaltiges Gewebe
  • Horn: Tote, harte Schicht außen
  • Ziel: Nur das Horn schneiden
Tipp

Bei hellen Krallen ist der Quick sichtbar. Bei dunklen Krallen vorsichtig vorgehen!

2 Schneidtechnik

Bei Hunden
  1. Pfote vorsichtig greifen
  2. Krallen einzeln betrachten
  3. Schere in 45°-Winkel ansetzen
  4. Kleine Stücke abschneiden
  5. Quick nicht verletzen
Bei Katzen
  1. Katze sanft festhalten
  2. Krallen durch sanften Druck ausfahren
  3. Guillotine-Schere verwenden
  4. Nur die Spitze schneiden
  5. Vorsichtig vorgehen
Wichtig

Lieber zu wenig als zu viel schneiden!

3 Nachsorge

Nach dem Schneiden
  • Tier belohnen
  • Krallen kontrollieren
  • Bei Blutungen Styptikum anwenden
  • Werkzeuge reinigen
Bei Verletzungen
  • Styptikum auf Wunde
  • Leichten Druck ausüben
  • Bei starken Blutungen Tierarzt
  • Wunde sauber halten

Häufige Fehler vermeiden

Fehler

  • Zu viel auf einmal schneiden
  • Quick verletzen
  • Ungeeignete Schere verwenden
  • Unruhiges Tier zwingen

Richtig

  • Kleine Stücke schneiden
  • Quick respektieren
  • Passende Schere verwenden
  • Geduldig vorgehen

Zusätzliche Tipps

Häufigkeit

  • Hunde: Alle 2-4 Wochen
  • Katzen: Alle 2-3 Wochen
  • Ältere Tiere: Häufiger
  • Innenkatzen: Regelmäßig

Warnsignale

  • Humpeln oder Lahmheit
  • Kratzen an Möbeln
  • Hörbare Klickgeräusche
  • Krallen wachsen in Pfote

🛠️ How-to-Guide Beratung anfragen

Benötigen Sie Hilfe bei der Umsetzung unserer How-to-Guides? Kontaktieren Sie mich für eine individuelle Beratung. Gemeinsam entwickeln wir den optimalen Plan für Ihr Tier.