Katzen-Ernährung
Kompletter Ratgeber für gesunde Katzen
1. Besonderheiten der Katzen-Ernährung
1.1 Katzen als obligate Karnivoren
Natürliche Ernährung
Katzen sind von Natur aus reine Fleischfresser und haben spezielle Ernährungsbedürfnisse.
Besonderheiten:
- Hoher Proteinbedarf: 25-30% der Nahrung
- Taurin: Essentiell für Katzen
- Arginin: Wichtig für den Stoffwechsel
- Vitamin A: Kann nicht aus Beta-Carotin gebildet werden
1.2 Verdauungssystem
Katzenverdauung
Katzen haben ein kurzes Verdauungssystem, das auf tierische Proteine ausgelegt ist.
Eigenschaften:
- Kurzer Darm: 1,5-2 Meter
- Kleiner Magen: 300-500 ml Fassungsvermögen
- Häufige Mahlzeiten: 10-20 kleine Portionen täglich
- Empfindlich: Gegen Futterumstellungen
2. Grundnährstoffe für Katzen
2.1 Proteine
Hochwertige Proteine
Proteine sind der wichtigste Nährstoff für Katzen und sollten tierischen Ursprungs sein.
Wichtige Aminosäuren:
- Taurin: Herz, Augen, Fortpflanzung
- Arginin: Harnstoffzyklus
- Lysin: Wachstum und Immunsystem
- Methionin: Fell und Haut
2.2 Fette
Essentielle Fettsäuren
Fette liefern Energie und enthalten wichtige fettlösliche Vitamine.
Wichtige Fettsäuren:
- Arachidonsäure: Entzündungsprozesse
- Omega-3: Herz und Gehirn
- Omega-6: Haut und Fell
- Linolsäure: Hautgesundheit
2.3 Kohlenhydrate
Begrenzte Kohlenhydrate
Katzen benötigen nur wenige Kohlenhydrate und können diese schlecht verdauen.
Eigenschaften:
- Niedriger Bedarf: 5-10% der Nahrung
- Schlechte Verdaulichkeit: Kurzer Darm
- Übergewicht: Bei zu vielen Kohlenhydraten
- Diabetes-Risiko: Bei hohem Kohlenhydratanteil
3. Futterarten im Vergleich
3.1 Nassfutter
Vorteile von Nassfutter
Nassfutter entspricht am ehesten der natürlichen Ernährung von Katzen.
Vorteile:
- Hoher Wassergehalt: 70-80%
- Natürlich: Ähnlich Beutetieren
- Hochverdaulich: Gute Nährstoffaufnahme
- Geschmack: Meist beliebt
3.2 Trockenfutter
Trockenfutter-Eigenschaften
Trockenfutter ist praktisch, aber nicht ideal für die Katzen-Ernährung.
Nachteile:
- Wenig Wasser: Nur 8-10%
- Viel Getreide: Unnatürlich
- Übergewicht: Hohe Energiedichte
- Harnsteine: Bei zu wenig Wasser
3.3 BARF für Katzen
Rohfütterung
BARF kann für Katzen sehr vorteilhaft sein, erfordert aber besondere Kenntnisse.
Vorteile:
- Natürlich: Wie in der Wildnis
- Hochverdaulich: Optimale Nährstoffaufnahme
- Zahnpflege: Durch Knochen
- Wassergehalt: Natürlich hoch
4. Altersgerechte Ernährung
4.1 Kitten (0-12 Monate)
Kitten-Ernährung
Kitten haben einen hohen Energie- und Nährstoffbedarf für das Wachstum.
Besondere Anforderungen:
- Hoher Proteingehalt: 30-35%
- Häufige Mahlzeiten: 4-6 mal täglich
- Kalzium: Für Knochenwachstum
- DHA: Für Gehirnentwicklung
4.2 Erwachsene Katzen (1-7 Jahre)
Erwachsenen-Ernährung
Erwachsene Katzen benötigen eine ausgewogene Ernährung zur Erhaltung der Gesundheit.
Anforderungen:
- Ausgewogen: Alle Nährstoffe
- Regelmäßig: 2-3 Mahlzeiten täglich
- Hochwertig: Tierische Proteine
- Wasser: Immer verfügbar
4.3 Senioren (7+ Jahre)
Senioren-Ernährung
Ältere Katzen haben oft spezielle Bedürfnisse und Gesundheitsprobleme.
Besondere Anforderungen:
- Hochverdaulich: Leicht verdauliche Proteine
- Weniger Kalorien: Bei Übergewicht
- Mehr Wasser: Nierenfunktion unterstützen
- Antioxidantien: Zellschutz
5. Spezielle Ernährungsbedürfnisse
5.1 Übergewichtige Katzen
Gewichtsreduktion
Übergewicht ist ein häufiges Problem bei Katzen und kann zu Gesundheitsproblemen führen.
Strategien:
- Kalorien reduzieren: Langsam und kontrolliert
- Mehr Protein: Muskelerhalt
- Weniger Kohlenhydrate: Fettabbau fördern
- Mehr Bewegung: Spielen und Aktivität
5.2 Nierenkranke Katzen
Nierendiät
Nierenerkrankungen sind bei älteren Katzen häufig und erfordern spezielle Ernährung.
Nierendiät:
- Weniger Protein: Hochwertige Proteine
- Weniger Phosphor: Nieren entlasten
- Mehr Wasser: Flüssigkeitszufuhr
- Natriumarm: Blutdruck senken
5.3 Diabetische Katzen
Diabetes-Ernährung
Diabetes bei Katzen kann oft durch Ernährungsumstellung behandelt werden.
Diabetes-Diät:
- Wenige Kohlenhydrate: Blutzucker stabilisieren
- Mehr Protein: Sättigung und Muskelerhalt
- Regelmäßige Mahlzeiten: Blutzucker kontrollieren
- Gewichtsreduktion: Bei Übergewicht
6. Fütterungspraxis
6.1 Fütterungszeiten
Regelmäßige Fütterung
Katzen sind Gewohnheitstiere und profitieren von regelmäßigen Fütterungszeiten.
Empfehlungen:
- Erwachsene: 2-3 Mahlzeiten täglich
- Kitten: 4-6 Mahlzeiten täglich
- Senioren: 3-4 Mahlzeiten täglich
- Feste Zeiten: Gewohnheit schaffen
6.2 Futtermenge
Richtige Menge
Die Futtermenge sollte an Gewicht, Alter und Aktivität der Katze angepasst werden.
Richtwerte:
- Erwachsene Katze: 200-300g Nassfutter
- Kitten: 150-250g Nassfutter
- Senioren: 150-250g Nassfutter
- Individuell: Anpassung nach Bedarf
7. Wasser und Flüssigkeitsversorgung
7.1 Wasserbedarf
Ausreichend Wasser
Katzen haben einen niedrigen Durst und müssen zum Trinken animiert werden.
Wasserbedarf:
- Erwachsene Katze: 50-70ml pro kg Körpergewicht
- Nassfutter: Liefert 70-80% des Wasserbedarfs
- Trockenfutter: Zusätzliches Wasser nötig
- Mehrere Schüsseln: An verschiedenen Orten
7.2 Trinkwasser animieren
Trinkverhalten fördern
Viele Katzen trinken zu wenig, was zu Gesundheitsproblemen führen kann.
Tipps:
- Trinkbrunnen: Bewegtes Wasser
- Verschiedene Schüsseln: Material und Form
- Getrennt vom Futter: Sauberes Wasser
- Regelmäßig wechseln: Frisches Wasser
8. Häufige Fütterungsfehler
8.1 Was Sie vermeiden sollten
Häufige Fehler
- Milch füttern: Laktoseintoleranz
- Hundefutter: Andere Nährstoffbedürfnisse
- Zu viele Leckerlis: Übergewicht
- Plötzliche Umstellung: Verdauungsprobleme
- Zu wenig Wasser: Harnwegsprobleme
8.2 Giftige Lebensmittel
Gefährliche Lebensmittel
- Zwiebeln und Knoblauch: Blutarmut
- Schokolade: Theobromin-Vergiftung
- Trauben und Rosinen: Nierenschäden
- Avocado: Persin-Vergiftung
- Alkohol: Schwere Vergiftung
9. Naturheilkundliche Unterstützung
9.1 Kräuter für die Verdauung
Pflanzliche Unterstützung
- Fenchel: Verdauungsfördernd
- Kamille: Beruhigend
- Pfefferminze: Vorsichtig verwenden
- Mariendistel: Leberunterstützung
9.2 Schüßler-Salze
Mineralstofftherapie
- Nr. 3 (Ferrum phosphoricum): Immunsystem
- Nr. 4 (Kalium chloratum): Schleimhäute
- Nr. 6 (Kalium sulfuricum): Entgiftung
- Nr. 9 (Natrium phosphoricum): Stoffwechsel
Weitere Ressourcen
Beratung
Persönliche Beratung zur Katzen-Ernährung
Termin vereinbaren – Kostenlos & unverbindlich – Kostenlos & unverbindlich