Pferde-Ernährung
Kompletter Ratgeber für gesunde Pferde
1. Grundlagen der Pferde-Ernährung
1.1 Natürliche Ernährung
Pferd als Dauerfresser
Pferde sind von Natur aus Dauerfresser und haben ein empfindliches Verdauungssystem.
Natürliche Eigenschaften:
- Dauerfresser: 16-18 Stunden täglich
- Kleine Portionen: Häufige, kleine Mahlzeiten
- Rohfaserreich: Hauptsächlich Gras und Heu
- Empfindlicher Magen: Keine großen Futterpausen
1.2 Verdauungssystem
Besonderheiten der Pferdeverdauung
- Kleiner Magen: Nur 8-15 Liter Fassungsvermögen
- Dünndarm: Hauptsächliche Nährstoffaufnahme
- Blinddarm: Rohfaserverdauung
- Dickdarm: Wasserresorption
2. Grundfutter
2.1 Heu - Das wichtigste Grundfutter
Heu-Qualität
Heu ist das wichtigste Grundfutter für Pferde und sollte den größten Teil der Ration ausmachen.
Qualitätsmerkmale:
- Farbe: Grünlich bis gelblich
- Geruch: Angenehm, aromatisch
- Struktur: Nicht zu staubig
- Schimmel: Keine Schimmelspuren
2.2 Gras - Natürliche Weide
Weidegang
Weidegang ist ideal für Pferde, erfordert aber sorgfältige Bewirtschaftung.
Vorteile der Weide:
- Natürliche Bewegung: Förderung der Gesundheit
- Frische Luft: Stärkung des Immunsystems
- Sozialkontakt: Artgerechte Haltung
- Rohfaser: Natürliche Verdauung
2.3 Stroh - Strukturfutter
Stroh als Ergänzung
Stroh dient hauptsächlich als Strukturfutter und Beschäftigung.
Eigenschaften:
- Niedriger Nährwert: Hauptsächlich Rohfaser
- Beschäftigung: Verhindert Langeweile
- Vorsicht: Nicht zu viel füttern
- Qualität: Staubfrei und sauber
3. Kraftfutter
3.1 Hafer - Das klassische Kraftfutter
Hafer-Eigenschaften
Hafer ist das traditionelle Kraftfutter für Pferde und sehr gut verdaulich.
Vorteile von Hafer:
- Hochverdaulich: Gute Nährstoffaufnahme
- Energiereich: Für leistungsorientierte Pferde
- Natürlich: Wenig verarbeitet
- Verträglich: Meist gut vertragen
3.2 Gerste - Alternative zu Hafer
Gerste-Eigenschaften
Gerste ist eine gute Alternative zu Hafer, besonders für nervöse Pferde.
Vorteile von Gerste:
- Beruhigend: Weniger aufputschend als Hafer
- Energiereich: Gute Energieversorgung
- Günstig: Kostengünstige Alternative
- Verarbeitung: Sollte gequetscht werden
3.3 Mais - Energiereiches Futter
Mais-Eigenschaften
Mais ist sehr energiereich und sollte sparsam eingesetzt werden.
Eigenschaften von Mais:
- Sehr energiereich: Hoher Stärkegehalt
- Fettreich: Für dünne Pferde geeignet
- Vorsicht: Kann zu Übergewicht führen
- Verarbeitung: Sollte gequetscht werden
4. Spezialfutter und Ergänzungen
4.1 Mineralfutter
Mineralstoffversorgung
Mineralfutter ergänzt die Grundversorgung mit wichtigen Mineralien.
Wichtige Mineralien:
- Kalzium: Für Knochen und Zähne
- Phosphor: Knochenstoffwechsel
- Magnesium: Muskelfunktion
- Spurenelemente: Zink, Kupfer, Selen
4.2 Vitaminergänzungen
Vitaminversorgung
Besonders bei wenig Weidegang oder im Winter sind Vitaminergänzungen wichtig.
Wichtige Vitamine:
- Vitamin A: Sehvermögen, Haut
- Vitamin D: Kalziumstoffwechsel
- Vitamin E: Antioxidans
- B-Vitamine: Stoffwechsel
5. Fütterungsplanung
5.1 Rationsberechnung
Individuelle Ration
Die Futterration sollte individuell auf jedes Pferd angepasst werden.
Faktoren für die Rationsberechnung:
- Gewicht: Grundlage für alle Berechnungen
- Alter: Welpen, erwachsene, Senioren
- Leistung: Freizeit, Sport, Zucht
- Haltung: Box, Offenstall, Weide
5.2 Fütterungszeiten
Regelmäßige Fütterung
Pferde benötigen regelmäßige Fütterungszeiten für eine gesunde Verdauung.
Empfehlungen:
- Grundfutter: Immer verfügbar
- Kraftfutter: 2-3 mal täglich
- Regelmäßige Zeiten: Verdauung anpassen
- Kleine Portionen: Magen entlasten
6. Spezielle Ernährungsbedürfnisse
6.1 Fohlen und Jungpferde
Wachstumsernährung
Fohlen und Jungpferde haben besondere Nährstoffbedürfnisse für gesundes Wachstum.
Besondere Anforderungen:
- Hoher Proteingehalt: Für Wachstum
- Kalzium und Phosphor: Knochenaufbau
- Häufige Mahlzeiten: Kleine Portionen
- Qualitätsfutter: Hochwertige Nährstoffe
6.2 Zuchtstuten
Zuchternährung
Zuchtstuten benötigen besonders in der Trächtigkeit und Laktation mehr Nährstoffe.
Besondere Anforderungen:
- Erhöhte Energie: Für Fohlen und Milch
- Mehr Protein: Milchproduktion
- Mineralstoffe: Kalzium, Phosphor
- Vitamine: Besonders Vitamin E
6.3 Senioren
Altersernährung
Ältere Pferde haben oft Probleme mit der Futteraufnahme und Verdauung.
Besondere Anforderungen:
- Hochverdaulich: Leicht verdauliche Futtermittel
- Kleine Portionen: Häufiger füttern
- Zusätze: Bei Bedarf
- Überwachung: Gewicht kontrollieren
7. Häufige Fütterungsfehler
7.1 Was Sie vermeiden sollten
Häufige Fehler
- Zu große Portionen: Verdauungsprobleme
- Falsche Reihenfolge: Kraftfutter vor Grundfutter
- Plötzliche Änderungen: Verdauungsstörungen
- Überfütterung: Übergewicht und Stoffwechselprobleme
- Schlechte Qualität: Schimmeliges oder staubiges Futter
7.2 Warnsignale erkennen
Auf diese Zeichen achten
- Koliken: Verdauungsprobleme
- Kotwasser: Verdauungsstörungen
- Übergewicht: Zu viel Energie
- Untergewicht: Zu wenig Nährstoffe
- Verhaltensänderungen: Mögliche Fütterungsprobleme
8. Saisonale Anpassungen
8.1 Winterfütterung
Kälteperiode
Im Winter benötigen Pferde mehr Energie zur Wärmeerzeugung.
Winteranpassungen:
- Mehr Heu: Wärmeerzeugung
- Kraftfutter erhöhen: Bei Bedarf
- Wasser: Nicht einfrieren lassen
- Mineralstoffe: Besonders wichtig
8.2 Sommerfütterung
Heiße Temperaturen
Im Sommer ist ausreichend Wasser und angepasste Fütterung wichtig.
Sommeranpassungen:
- Viel Wasser: Dehydrierung vermeiden
- Elektrolyte: Bei starkem Schwitzen
- Kühle Fütterung: Morgens und abends
- Weidegang: Angepasste Zeiten
9. Naturheilkundliche Unterstützung
9.1 Kräuter für die Verdauung
Pflanzliche Unterstützung
- Fenchel: Verdauungsfördernd
- Anis: Blähungen lindern
- Kümmel: Krampflösend
- Kamille: Beruhigend
9.2 Schüßler-Salze
Mineralstofftherapie
- Nr. 2 (Calcium phosphoricum): Knochen und Zähne
- Nr. 3 (Ferrum phosphoricum): Immunsystem
- Nr. 7 (Magnesium phosphoricum): Muskeln
- Nr. 9 (Natrium phosphoricum): Stoffwechsel
Weitere Ressourcen
Beratung
Persönliche Beratung zur Pferde-Ernährung
Termin vereinbaren – Kostenlos & unverbindlich – Kostenlos & unverbindlich