Homöopathie vor, während und nach der Geburt bei Hunden

Von Dennis Gutjahr – Tierheilpraktiker & Reico-Spezialist in Seelze bei Hannover

Wichtiger Hinweis: Die hier beschriebenen homöopathischen Mittel dienen der Unterstützung und sollten nicht als Ersatz für tierärztliche Betreuung verstanden werden. Bei Komplikationen während der Geburt ist immer ein Tierarzt zu konsultieren.

Einleitung: Homöopathische Begleitung der Geburt

Die Geburt ist für jede Hündin ein besonderes und anstrengendes Ereignis. Mit der richtigen homöopathischen Begleitung können wir die Geburt unterstützen, Komplikationen vorbeugen und die Regeneration nach der Geburt fördern. In diesem Artikel erfahren Sie, welche bewährten homöopathischen Mittel in den verschiedenen Phasen der Geburt eingesetzt werden können.

Dosierungshinweise

Standard-Dosierung: 1 Dosis = 5 Globuli oder 5 Tropfen oder ½ Tablette bei kleinen Hunden bis 15 kg

Homöopathische Mittel vor der Geburt

Pulsatilla D6 - 8 Tage vor der Geburt

Dosierung: 2x täglich 1 Dosis

Wirkung: Erweitert die weichen Geburtswege und greift regulierend in die Geburtsvorbereitung ein. Pulsatilla hat großen Einfluss auf die Schleimhäute und wirkt daher positiv auf eine zurückgehaltene Plazenta.

Phytolacca D3 - Ab Tag 50

Dosierung: 2x täglich 1 Dosis

Wirkung: Regt die Entwicklung der Milchdrüsen an und hilft bei Entzündungen der Milchleiste.

Caulophyllum - 1 Tag vor oder am Tag der Geburt

Dosierung: Nach Bedarf

Wirkung: Wenn bekannt ist, dass die Hündin zu Wehenschwäche neigt. Fördert den Beginn der Geburt und wirkt auf die schwache glatte Gebärmuttermuskulatur.

Arnika - 2 Gaben in der letzten Woche

Dosierung: 2 Gaben

Wirkung: Erleichtert die Geburt und fördert die Wundheilung. Verhindert, dass das Gewebe während der Geburt zerstört wird.

Homöopathische Mittel während der Geburt

Caulophyllum - Wehentätigkeit anregen

Dosierung: 1-4 mal eine Dosis (Tropfen)

Wirkung: Regt die Wehentätigkeit an und entspannt den Gebärmutterhals. Ähnelt in seiner Wirkung dem Hormon Oxytocin.

Secale Cornutum - Bei stockendem Geburtsverlauf

Dosierung: ½ stündlich 1 Dosis im Wechsel mit Caulophyllum, ggf. auf ¼ stündlich verkürzen

Wirkung: Bei stockendem Geburtsverlauf oder zu langen Pausen. Wirkt aktivierend bei Wehenschwäche.

Cimicifuga D6 - Wehentätigkeit aktivieren

Dosierung: 1/2stündliche Gaben

Wirkung: Aktiviert die Wehentätigkeit, wenn die Welpen in zu langen Abständen erscheinen. Wirkt hauptsächlich auf die weiblichen Geschlechtsorgane und das Nervensystem.

Homöopathische Mittel nach der Geburt

Podophyllum - Nach dem Werfen

Dosierung: 1 mal nach dem Werfen oder 3x täglich in den ersten Tagen

Wirkung: Verhindert Durchfälle nach Verzehr der Nachgeburten.

Arnica - Erste und zweite Woche

Dosierung: Erste Woche 3x täglich, zweite Woche 1x täglich

Wirkung: Fördert die Rückbildung des Uterus und behebt traumatisch bedingte Störungen.

Sepia - Erste Woche

Dosierung: 3x täglich 3 Globuli

Wirkung: Konstitutionsmittel, hilft gegen Entzündungen im Uterus und ist bindungsfördernd.

Metrovetsan - 1 Woche

Dosierung: 3x täglich 5-8 Tropfen, dann ausschleichen

Wirkung: Fördert die Reinigung und Rückbildung der Gebärmutter.

Präventivmaßnahmen

Vorangegangene Fehlgeburten

Viburnum opulis D30 (Schneeball)

In den ersten 2 Schwangerschaftswochen gegeben schützt es vor Fehlgeburten. Speziell für die Hündin, die bereits einen Abort hatte.

Vorangegangene Schwergeburten

Caulophyllum D30 (Frauenwurz/Blauer Hahnenfuß)

Ähnelt in seiner Wirkung dem in der Neurohypophyse gebildeten Hormon Oxytocin, das die Wehen auslöst. Caulophyllum wird daher auch "das homöopathische Wehenmittel" genannt.

Anwendung: Während der Trächtigkeit: 1 Gabe alle 2 Wochen, die letzte Dosis am Vortage der Geburt. Bei Komplikationen während des Geburtsvorganges: mehrere Gaben halbstündlich.

Komplikationen nach der Geburt

Milchmangel

Urtica urens D1 oder D6 (Brennnessel)

Ist keine Milch in die Zitzen eingeschossen, hilft eine einmalige Dosis, um die Milchproduktion anzuregen.

Milchüberschuss

Urtica urens C30

Dosierung: Alle 6 Stunden (auch nachts!)

Hat die Hündin zu viel Milch, die nicht abgesaugt werden kann, wirkt Urtica urens drosselnd auf die Milchproduktion.

Eklampsie (Laktationstetanie)

Calcium phosphoricum D30

Zur Vorbeugung gibt man der Hündin am Tage nach der Geburt Calcium phosphoricum D30. Betroffen sind meist erstgebärende Hündinnen kleiner Rassen mit großen Würfen.

Entzündung des Gesäuges (Mastitis)

Bei einer Mastitis helfen folgende Mittel in der angegebenen Reihenfolge:

  • Aconitum napellus D12 - Für das Anfangsstadium einer Krankheit
  • Belladonna D6 oder D30 - Stündliche Gaben bei geweiteten Pupillen und heißen, gespannten Brustdrüsen
  • Apis mellifica D3 oder D30 - Bei ödematöser Schwellung im stündlichen Wechsel mit Belladonna
  • Bryonia Alba D6-D30 - Wenn die Brustdrüse auffallend hart, schmerzhaft und gerötet ist
  • Hepar sulfuris D6-D200 - Wenn sich bereits ein Abszess bildet
  • Silicea D12 - Das Mittel der Wahl nach eitrigen Prozessen zur Ausheilung

Die Tage nach der Geburt

In dieser Zeit erfordern zwei Dinge Ihre besondere Aufmerksamkeit:

  1. Fieberkontrolle: Messen Sie bei Ihrer Hündin regelmäßig Fieber. Bis höchstens 39,5 Grad gelten als normal.
  2. Gesäuge-Beobachtung: Beobachten Sie gut das Gesäuge Ihrer Hündin. Manchmal ist es so prall und fest, dass die Welpen Schwierigkeiten haben, Milch zu bekommen.

Metrovetsan (DHU) - Unser erstes Mittel der Wahl

Für wenigstens 8 bis 10 Tage nach der Geburt. Es fördert die schnelle Reinigung, den Abgang noch vorhandener Nachgeburten und die Rückbildung der Gebärmutter.

Dosierung: In den ersten Tagen 3-mal täglich 5 bis 8 Tropfen und dann langsam ausschleichen.

Aufzucht der Welpen

Nachdem die ersten kritischen Wochen überstanden sind, wird Ihre Hündin mehr und mehr von der gefräßigen Welpenschar gefordert. Grundlage ist ein wirklich erstklassiges Futter. Manchmal benötigt Ihre Hündin die 3 bis 4-fache Futtermenge des sonst Üblichen, um genügend Milch zu produzieren.

Welpen erhalten am ersten Lebenstag

Calcium Carbonicum D30 - 1 bis 2 Globuli als allgemeines Konditionsmittel. Das gleiche Arzneimittel kann man bei späteren Milchunverträglichkeiten den Welpen in der D12-Potenz verabreichen.

Fazit

Die homöopathische Begleitung der Geburt bei Hunden kann eine wertvolle Unterstützung sein, um Komplikationen vorzubeugen und die Regeneration zu fördern. Wichtig ist jedoch, dass diese Mittel nicht als Ersatz für tierärztliche Betreuung verstanden werden, sondern als ergänzende Maßnahme.

Benötigen Sie Unterstützung? Als erfahrener Tierheilpraktiker berate ich Sie gerne individuell zur homöopathischen Begleitung der Geburt bei Ihrer Hündin. Kontaktieren Sie mich für eine persönliche Beratung.