Häufige homöopathische Mittel bei Katzen

Die wichtigsten homöopathischen Mittel für Katzen. Wann welches Mittel angewendet wird.

Veröffentlicht am 27. Januar 2025 Dennis Gutjahr 9 Min. Lesezeit

Was Sie in diesem Artikel lernen:

  • Die 8 wichtigsten homöopathischen Mittel für Katzen
  • Besonderheiten bei der Behandlung von Katzen
  • Typische Symptome für jedes Mittel
  • Praktische Anwendungstipps für Katzen
  • Wichtige Hinweise zur Dosierung

Besonderheiten bei der Homöopathie bei Katzen

Katzen haben einige Besonderheiten, die bei der homöopathischen Behandlung berücksichtigt werden müssen:

Empfindlichkeit

Katzen sind sehr empfindliche Tiere und reagieren oft schneller auf homöopathische Mittel als Hunde. Daher sollten die Dosierungen meist niedriger gewählt werden.

Stressempfindlichkeit

Katzen sind sehr stressempfindlich. Die Verabreichung der Mittel sollte möglichst stressfrei erfolgen, um die Wirkung nicht zu beeinträchtigen.

Verstecken von Symptomen

Katzen verstecken Krankheitssymptome sehr gut. Daher ist eine genaue Beobachtung besonders wichtig.

Wichtiger Hinweis:

Diese Übersicht dient der Information und kann eine fachkundige Beratung nicht ersetzen. Bei schweren oder anhaltenden Beschwerden sollten Sie immer einen Tierheilpraktiker oder Tierarzt konsultieren.

Die wichtigsten homöopathischen Mittel für Katzen

Silicea

Die Kieselsäure

Anwendungsgebiete:

  • Eiterungen und Abszesse
  • Schwaches Immunsystem
  • Krallenprobleme
  • Fellprobleme
  • Chronische Entzündungen

Typische Symptome:

Die Katze ist kälteempfindlich, hat ein schwaches Immunsystem, neigt zu Eiterungen und hat oft Probleme mit Krallen und Fell. Sie ist oft schüchtern und zurückhaltend.

Dosierung:

Chronisch: Silicea D30, 1x täglich

Kur: 4-6 Wochen, dann Pause

Pulsatilla

Die Küchenschelle

Anwendungsgebiete:

  • Augenentzündungen
  • Ohrenentzündungen
  • Verdauungsstörungen
  • Hormonelle Probleme
  • Verhaltensprobleme

Typische Symptome:

Die Katze ist anhänglich, sucht Nähe, hat wechselnde Symptome. Die Beschwerden bessern sich an der frischen Luft. Sie ist oft weinerlich und sucht Trost.

Dosierung:

Akut: Pulsatilla D6 oder D12, alle 2-4 Stunden

Chronisch: Pulsatilla D30, 1-2x täglich

Arsenicum album

Das weiße Arsen

Anwendungsgebiete:

  • Vergiftungen
  • Durchfall und Erbrechen
  • Angst und Unruhe
  • Schwäche und Erschöpfung
  • Hautprobleme

Typische Symptome:

Die Katze ist sehr unruhig, hat Angst, ist kälteempfindlich und sucht Wärme. Sie hat oft Durchfall und Erbrechen und wirkt erschöpft.

Dosierung:

Akut: Arsenicum album D6, alle 15-30 Minuten

Chronisch: Arsenicum album D30, 1x täglich

Nux vomica

Die Brechnuss

Anwendungsgebiete:

  • Verdauungsstörungen
  • Überfressen
  • Stress und Überreizung
  • Schlafstörungen
  • Verhaltensprobleme

Typische Symptome:

Die Katze ist gereizt, überempfindlich, hat Verdauungsprobleme. Sie ist unruhig und kann nicht entspannen. Oft ist sie aggressiv oder sehr reizbar.

Dosierung:

Akut: Nux vomica D6, alle 30-60 Minuten

Chronisch: Nux vomica D30, 1-2x täglich

Thuja

Der Lebensbaum

Anwendungsgebiete:

  • Impfreaktionen
  • Warzen und Hautwucherungen
  • Harnwegsprobleme
  • Gelenkprobleme
  • Schwäche nach Impfungen

Typische Symptome:

Die Katze reagiert empfindlich auf Impfungen, hat Warzen oder Hautwucherungen, Harnwegsprobleme und ist oft nach Impfungen geschwächt.

Dosierung:

Chronisch: Thuja D30, 1x täglich

Nach Impfungen: 3-5 Tage lang

Lycopodium

Der Bärlapp

Anwendungsgebiete:

  • Verdauungsstörungen
  • Leberprobleme
  • Harnwegsprobleme
  • Verhaltensprobleme
  • Hautprobleme

Typische Symptome:

Die Katze hat Verdauungsprobleme, ist nachmittags/abends schlechter, hat Harnwegsprobleme und ist oft dominant oder ängstlich.

Dosierung:

Chronisch: Lycopodium D30, 1x täglich

Kur: 4-6 Wochen, dann Pause

Phosphorus

Der Phosphor

Anwendungsgebiete:

  • Husten und Atemprobleme
  • Verdauungsstörungen
  • Blutungen
  • Nervöse Störungen
  • Schwäche und Erschöpfung

Typische Symptome:

Die Katze ist sehr anhänglich, hat Husten, ist durstig, hat Verdauungsprobleme und neigt zu Blutungen. Sie ist oft sehr lebhaft und neugierig.

Dosierung:

Akut: Phosphorus D6 oder D12, alle 2-4 Stunden

Chronisch: Phosphorus D30, 1x täglich

Calcium carbonicum

Die Austernschale

Anwendungsgebiete:

  • Knochen- und Gelenkprobleme
  • Wachstumsprobleme
  • Schwaches Immunsystem
  • Verdauungsstörungen
  • Ängstlichkeit

Typische Symptome:

Die Katze ist ängstlich, hat Knochen- und Gelenkprobleme, ist kälteempfindlich und neigt zu Verdauungsstörungen. Sie ist oft sehr ruhig und zurückhaltend.

Dosierung:

Chronisch: Calcium carbonicum D30, 1x täglich

Kur: 4-6 Wochen, dann Pause

Praktische Anwendungstipps für Katzen

Verabreichung

Katzen sind oft wählerisch bei der Einnahme von Medikamenten. Hier einige Tipps:

  • Kügelchen: Direkt ins Maul geben oder in Wasser auflösen
  • Tropfen: Auf die Pfote geben, die Katze leckt sie ab
  • Tabletten: Zerkleinern und ins Futter mischen
  • Stressfrei: Ruhige Umgebung wählen

Dosierung

Katzen benötigen meist niedrigere Dosierungen als Hunde:

  • Akute Beschwerden: D6 oder D12, häufiger
  • Chronische Beschwerden: D30, seltener
  • Empfindliche Katzen: Noch niedrigere Dosierungen

Tipp:

Katzen reagieren oft sehr schnell auf homöopathische Mittel. Beobachten Sie Ihr Tier genau und reduzieren Sie die Dosierung, wenn sich die Symptome schnell bessern.

Wann zum Tierheilpraktiker?

Konsultieren Sie einen Tierheilpraktiker, wenn:

  • Die Beschwerden sich nicht bessern
  • Neue Symptome auftreten
  • Die Katze sich verschlechtert
  • Sie unsicher bei der Mittelwahl sind
  • Die Katze sehr empfindlich reagiert

Fazit

Diese 8 homöopathischen Mittel sind die wichtigsten für die Behandlung von Katzen. Sie decken die häufigsten Beschwerden ab und sollten in keiner homöopathischen Hausapotheke für Katzen fehlen. Wichtig ist, dass Sie bei schweren oder anhaltenden Beschwerden immer einen erfahrenen Tierheilpraktiker konsultieren.

📋 Ratgeber-Beratung anfragen

Benötigen Sie eine individuelle Beratung zu unseren Ratgebern? Kontaktieren Sie mich für eine persönliche Beratung. Gemeinsam entwickeln wir den optimalen Plan für Ihr Tier.

Haben Sie Fragen zur Homöopathie?

Ich berate Sie gerne zu homöopathischen Behandlungsmöglichkeiten für Ihre Katze.