BARF Teil 3: Dosierung – Richtige Futtermenge berechnen

Veröffentlicht am 20. September 2024 Tierheilpraktiker 15 Min. Lesezeit
BARF-Serie Teil 3 Dosierung

Die richtige Dosierung ist entscheidend für den Erfolg von BARF. In diesem dritten Teil lernen Sie, wie Sie die optimale Futtermenge für Ihr Tier berechnen und an verschiedene Faktoren anpassen.

BARF-Serie: Dies ist Teil 3 von 5 Artikeln. Lesen Sie zuerst Teil 1: Grundlagen und Teil 2: Nährstoffe.

Grundlagen der Dosierung

Berechnungsgrundlage

Die BARF-Dosierung basiert auf dem Körpergewicht des Tieres:

  • Hunde: 2-4% des Körpergewichts täglich
  • Katzen: 2-3% des Körpergewichts täglich
  • Welpen: 4-6% des Körpergewichts täglich
  • Senioren: 1,5-2,5% des Körpergewichts täglich

Einflussfaktoren

Erhöhen Sie die Menge bei:
  • Hoher Aktivität
  • Kaltem Wetter
  • Trächtigkeit/Säugen
  • Wachstum
  • Untergewicht
Reduzieren Sie die Menge bei:
  • Wenig Bewegung
  • Übergewicht
  • Alter
  • Kastration
  • Krankheit

Praktische Berechnung

Beispiel: 20kg Hund

Berechnungsbeispiel

Gewicht: 20kg

Prozentsatz: 3% (durchschnittlich aktiver Hund)

Tägliche Futtermenge: 20kg × 0,03 = 600g

Aufteilung:

  • Fleisch (70%): 420g
  • Knochen (15%): 90g
  • Innereien (10%): 60g
  • Gemüse/Obst (5%): 30g

Beispiel: 4kg Katze

Berechnungsbeispiel

Gewicht: 4kg

Prozentsatz: 2,5% (durchschnittliche Katze)

Tägliche Futtermenge: 4kg × 0,025 = 100g

Aufteilung:

  • Fleisch (80%): 80g
  • Knochen (10%): 10g
  • Innereien (5%): 5g
  • Gemüse/Obst (5%): 5g

Altersspezifische Dosierung

Welpen und Kätzchen

Besondere Bedürfnisse:
  • Häufigkeit: 4-5 Mahlzeiten täglich
  • Menge: 4-6% des Körpergewichts
  • Kalzium: Besonders wichtig für Knochenwachstum
  • Protein: Höherer Bedarf für Wachstum

Erwachsene Tiere

  • Häufigkeit: 2-3 Mahlzeiten täglich
  • Menge: 2-4% des Körpergewichts
  • Ausgewogenheit: Alle Nährstoffe in richtigen Verhältnissen
  • Anpassung: Nach Aktivität und Gewicht

Senioren

  • Häufigkeit: 2-3 kleinere Mahlzeiten
  • Menge: 1,5-2,5% des Körpergewichts
  • Verdaulichkeit: Leicht verdauliche Zutaten
  • Nährstoffe: Angepasst an verlangsamten Stoffwechsel

Zusammensetzung der Ration

Hunde (70-30-10-5-Regel)

Komponente Anteil Beispiel (600g Gesamt) Funktion
Muskelfleisch 70% 420g Protein, Energie
Knochen 15% 90g Kalzium, Phosphor
Innereien 10% 60g Vitamine, Mineralien
Gemüse/Obst 5% 30g Vitamine, Ballaststoffe

Katzen (80-10-5-5-Regel)

Komponente Anteil Beispiel (100g Gesamt) Funktion
Muskelfleisch 80% 80g Protein, Energie
Knochen 10% 10g Kalzium, Phosphor
Innereien 5% 5g Vitamine, Mineralien
Gemüse/Obst 5% 5g Vitamine, Ballaststoffe

Anpassung der Dosierung

Gewichtskontrolle

Gewichtskontrolle

Wöchentlich wiegen: Gewichtsveränderungen erkennen

Bei Gewichtszunahme: Futtermenge um 10-20% reduzieren

Bei Gewichtsabnahme: Futtermenge um 10-20% erhöhen

Idealgewicht: Rippen sollten fühlbar, aber nicht sichtbar sein

Aktivitätslevel

  • Sportliche Hunde: +20-30% Futtermenge
  • Arbeitshunde: +30-50% Futtermenge
  • Wohnungskatzen: -10-20% Futtermenge
  • Freigänger: +10-20% Futtermenge

Jahreszeiten

  • Winter: +10-20% für Wärmeerzeugung
  • Sommer: -10% bei Hitze
  • Fellwechsel: +10% für Fellbildung

Häufige Fehler vermeiden

Überfütterung

Anzeichen für Überfütterung:
  • Gewichtszunahme
  • Rippen nicht mehr fühlbar
  • Trägheit
  • Große Kotmengen

Unterfütterung

Anzeichen für Unterfütterung:
  • Gewichtsabnahme
  • Rippen deutlich sichtbar
  • Müdigkeit
  • Heißhunger

Falsche Zusammensetzung

  • Zu wenig Kalzium: Knochenprobleme
  • Zu viel Kalzium: Verstopfung
  • Zu wenig Innereien: Vitaminmangel
  • Zu viel Gemüse: Verdauungsprobleme

Praktische Tipps

Portionierung

  • Vorportionieren: Wöchentlich in Portionen aufteilen
  • Einfrieren: Praktische Portionsgrößen
  • Beschriftung: Gewicht und Inhalt notieren
  • Abwiegen: Küchenwaage verwenden

Fütterungszeiten

  • Regelmäßig: Feste Zeiten einhalten
  • Ruhe: Stressfreie Fütterung
  • Abstand: 2-3 Stunden vor/nach Aktivität
  • Wasser: Immer frisches Wasser anbieten

Nächste Schritte

Jetzt, da Sie die Dosierung verstehen, sind Sie bereit für die praktische Umsetzung:

Teil 4: Einkauf

Wo kaufen Sie die besten Zutaten für BARF?

Weiterlesen – Alle Details ansehen – Alle Details ansehen
Teil 5: Praxis

Praktische Umsetzung und Tipps für den Alltag.

Weiterlesen – Alle Details ansehen – Alle Details ansehen

Dosierungsberatung gewünscht?

Die richtige Dosierung ist entscheidend für den Erfolg von BARF. Lassen Sie sich von einem erfahrenen Tierheilpraktiker beraten, um die optimale Futtermenge für Ihr Tier zu finden.

DosierungsBeratung anfragen – In 24h Antwort