Notfall & Erste Hilfe FAQ – Häufige Fragen zu Tiernotfällen

Von Dennis Gutjahr – Tierheilpraktiker & Reico-Spezialist in Seelze bei Hannover

Veröffentlicht am 20. September 2024 Tierheilpraktiker 16 Min. Lesezeit
FAQ-Serie Notfall Erste Hilfe

In unserer Notfall & Erste Hilfe FAQ-Serie beantworten wir die wichtigsten Fragen zu Tiernotfällen und Sofortmaßnahmen. Erfahren Sie, wie Sie in kritischen Situationen richtig reagieren und Ihrem Tier helfen können.

Wichtiger Hinweis: Diese Informationen ersetzen nicht den Besuch beim Tierarzt! Bei Notfällen immer sofort professionelle Hilfe suchen.

Häufige Fragen zu Notfällen und Erster Hilfe

Echte Notfälle sind lebensbedrohliche Situationen:

Sofortige Notfälle:
  • Bewusstlosigkeit: Tier reagiert nicht
  • Atemnot: Schwere Atmung, blaue Schleimhäute
  • Starke Blutungen: Nicht stillbare Blutung
  • Vergiftungen: Giftige Substanzen aufgenommen
  • Unfälle: Verkehrsunfall, Sturz
Weitere Notfälle:
  • Hitzschlag: Überhitzung, Kollaps
  • Unterkühlung: Starke Abkühlung
  • Krampfanfälle: Epileptische Anfälle
  • Lähmungen: Plötzliche Bewegungsunfähigkeit
  • Erstickung: Fremdkörper in Atemwegen
Was tun bei Notfällen:
  1. Ruhe bewahren und Sicherheit gewährleisten
  2. Sofort Tierarzt oder Tierklinik anrufen
  3. Erste Hilfe leisten (falls möglich)
  4. Schnellstmöglich transportieren
Wichtig: Bei echten Notfällen zählt jede Minute! Zögern Sie nicht, professionelle Hilfe zu suchen.

Bei Verdacht auf Vergiftung sofort handeln:

Sofortmaßnahmen:
  1. Ruhe bewahren und das Tier beruhigen
  2. Tierarzt oder Giftnotruf anrufen (030-19240)
  3. Reste der giftigen Substanz sichern
  4. Kein Erbrechen auslösen ohne tierärztliche Anweisung
  5. Sofort zum Tierarzt fahren
Häufige Vergiftungen:
  • Schokolade: Theobromin-Vergiftung
  • Medikamente: Schmerzmittel, Antidepressiva
  • Haushaltsmittel: Reinigungsmittel, Frostschutz
  • Pflanzen: Lilien, Efeu, Oleander
  • Rattengift: Blutgerinnungshemmer
Wichtige Informationen sammeln:
  • Art und Menge der giftigen Substanz
  • Zeitpunkt der Aufnahme
  • Gewicht des Tieres
  • Bereits aufgetretene Symptome
Tipp: Halten Sie die Nummer des Giftnotrufs griffbereit: 030-19240

Bei Unfällen richtig reagieren:

Erste Schritte:
  1. Sicherheit gewährleisten: Unfallstelle absichern
  2. Ruhe bewahren und das Tier beruhigen
  3. Vorsichtiger Transport: Decke als Trage verwenden
  4. Bei Blutungen: Druckverband anlegen
  5. Bei Bewusstlosigkeit: Seitenlage
Vitalfunktionen prüfen:
  • Atmung: Brustkorb beobachten
  • Herzschlag: Puls fühlen
  • Bewusstsein: Reaktion auf Ansprache
  • Blutung: Starke Blutungen stillen
Wichtige Regeln:
  • Nicht unnötig bewegen bei Verdacht auf Wirbelsäulenverletzung
  • Keine Schmerzmittel geben ohne tierärztliche Anweisung
  • Wunden nicht reinigen bei starken Blutungen
  • Schnellstmöglich transportieren
Transport:
  • Stabile Transportbox verwenden
  • Decke als Polsterung
  • Ruhig und vorsichtig fahren
  • Notfallnummern griffbereit haben

Wichtige Notfallnummern griffbereit halten:

Tierärztliche Notdienste:
  • Ihr Tierarzt: [Ihre Nummer hier]
  • Tierklinik-Notfall: [Lokale Nummer]
  • 24h-Tierklinik: [Nächstgelegene Klinik]
  • Tierarzt-Notdienst: [Lokaler Notdienst]
Spezielle Notfälle:
  • Giftnotruf: 030-19240
  • Giftnotruf München: 089-19240
  • Giftnotruf Berlin: 030-19240
  • Giftnotruf Hamburg: 040-19240
Allgemeine Notfälle:
  • Feuerwehr: 112 (bei Unfällen)
  • Polizei: 110
  • Rettungsdienst: 112
Praktische Tipps:
  • Notfallnummern im Handy speichern
  • Zettel mit Nummern an Kühlschrank hängen
  • Adresse der nächstgelegenen Tierklinik notieren
  • Öffnungszeiten der Tierärzte kennen
Tipp: Informieren Sie sich über die nächstgelegene 24h-Tierklinik in Ihrer Region.

Eine gut ausgestattete Notfall-Apotheke kann Leben retten:

Verbandsmaterial:
  • Verbandsmull: Verschiedene Größen
  • Elastische Binden: Für Druckverbände
  • Pflaster: Für kleine Wunden
  • Selbstklebende Binden: Für Hunde und Katzen
  • Wundauflagen: Sterile Kompressen
Werkzeuge:
  • Pinzette: Für Splitter entfernen
  • Schere: Für Verbandsmaterial
  • Fieberthermometer: Digital, für Tiere
  • Einmalhandschuhe: Für Hygiene
  • Taschenlampe: Für Untersuchungen
Medikamente (nur nach tierärztlicher Anweisung):
  • Desinfektionsmittel: Wunddesinfektion
  • Kohletabletten: Bei Vergiftungen
  • Salbe: Für Wundversorgung
  • Augentropfen: Für Augenverletzungen
Transport und Komfort:
  • Transportbox: Für sicheren Transport
  • Decke: Als Trage oder Wärme
  • Handtücher: Für verschiedene Zwecke
  • Notfallnummern: Immer griffbereit
Wichtig: Prüfen Sie regelmäßig die Haltbarkeit der Medikamente und ergänzen Sie verbrauchte Materialien.

Hitzschlag ist ein lebensbedrohlicher Notfall:

Anzeichen für Hitzschlag:
  • Hecheln: Starkes, schnelles Hecheln
  • Speicheln: Vermehrter Speichelfluss
  • Erbrechen: Übelkeit und Erbrechen
  • Schwäche: Kraftlosigkeit, Kollaps
  • Erhöhte Temperatur: Über 40°C Körpertemperatur
  • Krampfanfälle: In schweren Fällen
  • Bewusstlosigkeit: Lebensbedrohlich
Sofortmaßnahmen:
  1. Tier in den Schatten bringen
  2. Kühles (nicht eiskaltes) Wasser anbieten
  3. Feuchte Tücher auflegen (Bauch, Pfoten)
  4. Langsam abkühlen - nicht zu schnell!
  5. Sofort zum Tierarzt fahren
Vorbeugung:
  • Nie im Auto lassen - auch nicht kurz!
  • Schattenplätze anbieten
  • Ausreichend Wasser bereitstellen
  • Bei Hitze reduzierte Aktivität
  • Kühle Plätze schaffen
Besonders gefährdet:
  • Brachycephale Rassen (kurze Schnauze)
  • Übergewichtige Tiere
  • Alte und kranke Tiere
  • Dunkle Tiere (absorbieren mehr Wärme)
Wichtig: Hitzschlag kann innerhalb von Minuten tödlich sein! Sofort handeln und zum Tierarzt fahren.

Benötigen Sie Notfall-Beratung?

Bei Notfällen zählt jede Minute. Kontaktieren Sie mich für eine schnelle Beratung oder suchen Sie sofort einen Tierarzt auf.